Was bedeutet ein verbleibender Verlustvortrag von 500 Euro zum 31.12.2023 vom Finanzamt?

Antwort

Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro hast, die du in zukünftigen Jahren mit positiven Einkünften verrechnen kannst. Konkret heißt das: - Du hast im Jahr 2023 (oder in Vorjahren) mehr Ausgaben als Einnahmen gehabt, sodass ein steuerlicher Verlust entstanden ist. - Dieser Verlust konnte im Jahr 2023 nicht vollständig mit anderen Einkünften verrechnet werden. - Der verbleibende Verlustvortrag von 500 Euro wird vom Finanzamt festgestellt und in das nächste Jahr (2024) vorgetragen. - In den folgenden Jahren kannst du diesen Verlust mit zukünftigen Gewinnen/Einkünften verrechnen, wodurch sich deine Steuerlast entsprechend mindert. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Glossareintraege/V/verlustvortrag.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie kann ich einen Verlustvortrag beim Finanzamt verrechnen?

Einen Verlustvortrag kannst du beim Finanzamt im Rahmen deiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Hier die wichtigsten Schritte: 1. **Verlust feststellen lassen:** Zunächst muss... [mehr]

Wie heißt das offizielle Steuerprogramm der Stadt Zürich 2024 und wo finde ich Private Tax 2024?

Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]

Muss man auf Lottogewinn Steuern zahlen, wenn das Geld nur auf dem Bankkonto bleibt?

In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]

Müssen Erstattungen der privaten Krankenversicherung beim Finanzamt angegeben werden?

Ja, Erstattungen der privaten Krankenversicherung (PKV) musst du beim Finanzamt angeben, wenn du deine Steuererklärung machst. Das ist wichtig, weil du die Beiträge zur Krankenversicherung a... [mehr]

Kann ich als Rentner eine Lohnsteuererklärung abgeben?

Ja, als Rentner kannst du eine Lohnsteuererklärung (korrekt: Einkommensteuererklärung) abgeben. In vielen Fällen ist das sogar sinnvoll oder erforderlich, zum Beispiel wenn du neben der... [mehr]

Kann ich beim dualen Studium zusätzlich einen Minijob steuerfrei ausüben?

Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialve... [mehr]

Kann ich meine eigenen Beerdigungskosten steuerlich absetzen?

Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]

Wie wird Prop Trading in Deutschland steuerlich behandelt?

Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]

Werden Reisekosten steuerlich im Jahr der Reise oder im Jahr der Rechnung abgerechnet?

Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]

Was ist eine Nichtveranlagungsbescheinigung vom Finanzamt für Gemeinden?

Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) ist ein Dokument, das vom Finanzamt ausgestellt wird. Sie bestätigt, dass eine bestimmte Person oder Institution – zum Beispiel eine G... [mehr]