Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]
Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Trading abhängig von der konkreten Ausgestaltung und der Rechtsform des Traders. **1. Natürliche Personen (Privatpersonen):** - Gewinne aus Prop Trading gelten in der Regel als Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG), wenn es sich um private Vermögensverwaltung handelt. - Die Gewinne unterliegen der Abgeltungsteuer (25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). - Verluste können nur mit Gewinnen aus Kapitalvermögen verrechnet werden, es gelten spezielle Verlustverrechnungsbeschränkungen, insbesondere bei Termingeschäften (§ 20 Abs. 6 EStG). **2. Gewerbliche Tätigkeit:** - Wird das Prop Trading in einem Umfang betrieben, der über die private Vermögensverwaltung hinausgeht (z.B. mit Gewinnerzielungsabsicht, Organisation wie ein Unternehmen, Fremdkapitalnutzung), kann das Finanzamt eine gewerbliche Tätigkeit annehmen. - Gewinne unterliegen dann der Einkommensteuer (bei Einzelunternehmern) oder Körperschaftsteuer (bei Kapitalgesellschaften wie GmbH). - Zusätzlich fällt Gewerbesteuer an. - Betriebsausgaben können abgezogen werden, Verluste sind mit anderen gewerblichen Einkünften verrechenbar. **3. Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH):** - Gewinne aus Prop Trading unterliegen der Körperschaftsteuer (15 %), Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer. - Verluste können mit anderen Einkünften der Gesellschaft verrechnet werden. **4. Umsatzsteuer:** - Der Handel mit Wertpapieren ist in der Regel umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 8 UStG). **Wichtige Hinweise:** - Die Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Handel ist oft schwierig und hängt von den Umständen des Einzelfalls ab (z.B. Handelsvolumen, Organisation, Fremdkapital). - Es empfiehlt sich, einen Steuerberater zu konsultieren, um die individuelle Situation korrekt einzuordnen und steuerliche Risiken zu vermeiden. **Weitere Informationen:** - [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de) - [Deutscher Steuerberaterverband](https://www.dstv.de) Diese Angaben sind allgemeiner Natur und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung.
Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]
In Deutschland beträgt die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge grundsätzlich 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und gegebenenfalls Kirchensteuer. Das g... [mehr]
Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]
In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]
Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialve... [mehr]
Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]
Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]
Der Grundfreibetrag für das Jahr 2025 in Deutschland beträgt voraussichtlich 11.784 Euro pro Jahr für Ledige und 23.568 Euro für zusammen veranlagte Ehepaare bzw. eingetragene Lebe... [mehr]
Die Progression bei der Lohnsteuer in Deutschland bedeutet, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt. Das deutsche Einkommensteuersystem ist progressiv aufgebaut: Wer mehr verdient, zahlt... [mehr]
Die Art der Versteuerung bei der Lohnsteuer in Deutschland nennt sich Quellensteuer. Das bedeutet, dass die Steuer direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird, bevor de... [mehr]