Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]
Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialversicherungsfrei und in der Regel auch steuerfrei, da die Pauschalsteuer meist vom Arbeitgeber übernommen wird. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Arbeitszeitgesetz**: Die maximale wöchentliche Arbeitszeit darf nicht überschritten werden. Bei einem dualen Studium bist du bereits bei deinem Ausbildungsbetrieb angestellt, daher musst du darauf achten, dass du insgesamt nicht über die zulässigen Arbeitszeiten kommst. 2. **Vertragliche Regelungen**: Viele duale Studienverträge enthalten Klauseln, die Nebentätigkeiten entweder verbieten oder nur mit Zustimmung des Arbeitgebers erlauben. Du solltest also unbedingt deinen Vertrag prüfen und ggf. die Zustimmung deines Arbeitgebers einholen. 3. **Sozialversicherung**: Wenn du im dualen Studium bereits sozialversicherungspflichtig beschäftigt bist, kann der Minijob unter bestimmten Umständen mit deinem Hauptjob zusammengerechnet werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du mehrere Minijobs hast oder der Minijob beim gleichen Arbeitgeber wie das duale Studium ausgeübt wird. In der Regel bleibt ein zusätzlicher Minijob aber sozialversicherungsfrei, solange er beim anderen Arbeitgeber ist. 4. **Steuern**: Der Minijob bleibt steuerfrei, wenn der Arbeitgeber die Pauschalsteuer abführt. Solltest du jedoch mehrere Minijobs haben oder die Verdienstgrenze überschreiten, kann es zu Steuerpflichten kommen. **Fazit:** Ein zusätzlicher Minijob ist in der Regel möglich und bleibt steuerfrei, solange die genannten Bedingungen eingehalten werden. Es ist aber wichtig, deinen Arbeitsvertrag zu prüfen und ggf. mit deinem Arbeitgeber zu sprechen. Weitere Informationen findest du z.B. auf [minijob-zentrale.de](https://www.minijob-zentrale.de/DE/01_minijobs/01_minijob/01_was_ist_ein_minijob/node.html).
Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]
In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]
Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]
Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]
Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]
Wenn du Grundsicherung beziehst, zum Beispiel Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Bürgergeld (früher Hartz IV), hast du in der Regel so wenig Einkommen, dass du keine Einko... [mehr]
Ob du die Kosten für einen Baumschnitt steuerlich absetzen kannst, hängt vom Kontext ab: **Privathaushalt:** Wenn der Baumschnitt auf deinem privaten Grundstück erfolgt, kannst du di... [mehr]
In Deutschland kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Die wichtigsten Kategorien sind: 1. **Werbungskosten** Kosten, die im Zusammenhang mit de... [mehr]
Für das Jahr 2025 beträgt die Pendlerpauschale in Deutschland voraussichtlich weiterhin: - **0,30 Euro pro Kilometer** für die ersten 20 Entfernungskilometer (einfache Strecke zwischen... [mehr]
Die Kosten für einen notariellen Ehevertrag (Notargebühren und ggf. Gerichtskosten) können in der Regel **nicht** steuerlich geltend gemacht werden. Sie zählen zu den sogenannten &... [mehr]