Einen Verlustvortrag kannst du beim Finanzamt im Rahmen deiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Hier die wichtigsten Schritte: 1. **Verlust feststellen lassen:** Zunächst muss... [mehr]
Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung der Kasse solltest du Folgendes beachten: 1. **Kassenabschluss und Protokollierung:** Erstelle einen letzten Kassenabschluss und sichere alle relevanten Daten (z. B. Kassenberichte, Z-Bons, Export der Kassendaten im vorgeschriebenen Format – DSFinV-K). 2. **Aufbewahrungspflicht:** Die Kassendaten und alle steuerlich relevanten Unterlagen müssen für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist (in der Regel 10 Jahre) archiviert werden. 3. **Mitteilung an das Finanzamt:** Informiere das Finanzamt formlos über die Geschäftsaufgabe und die Außerbetriebnahme der Kasse. Oft wird dies im Rahmen der Abmeldung des Gewerbes erledigt, aber eine separate Mitteilung zur Kasse ist empfehlenswert. 4. **Gewerbeabmeldung:** Vergiss nicht, das Gewerbe beim Gewerbeamt abzumelden. Das Gewerbeamt informiert in der Regel das Finanzamt, aber eine direkte Mitteilung ist zusätzlich sinnvoll. Weitere Informationen findest du auch auf der Seite des [Bundesministeriums der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei deinem Steuerberater.
Einen Verlustvortrag kannst du beim Finanzamt im Rahmen deiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Hier die wichtigsten Schritte: 1. **Verlust feststellen lassen:** Zunächst muss... [mehr]
Ja, Erstattungen der privaten Krankenversicherung (PKV) musst du beim Finanzamt angeben, wenn du deine Steuererklärung machst. Das ist wichtig, weil du die Beiträge zur Krankenversicherung a... [mehr]
Ja, als Rentner kannst du eine Lohnsteuererklärung (korrekt: Einkommensteuererklärung) abgeben. In vielen Fällen ist das sogar sinnvoll oder erforderlich, zum Beispiel wenn du neben der... [mehr]
Nein, aus einer TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) einer Kasse kann die Rechnungssumme nicht direkt ausgelesen werden. Die TSE speichert keine vollständigen Rechnungsdaten oder Beträge,... [mehr]
Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) ist ein Dokument, das vom Finanzamt ausgestellt wird. Sie bestätigt, dass eine bestimmte Person oder Institution – zum Beispiel eine G... [mehr]
Ja, für die Bewirtung auf einem Event mit vielen Gästen ist es wichtig, bestimmte Nachweise für das Finanzamt zu führen, damit die Bewirtungskosten steuerlich anerkannt werden. Daz... [mehr]
Die Werbungskostenpauschale (auch Arbeitnehmer-Pauschbetrag genannt) beträgt aktuell 1.230 Euro pro Jahr (Stand: Steuerjahr 2023 und 2024) für Arbeitnehmer in Deutschland. Das bedeutet, das... [mehr]
Der Begriff „LR27A“ bezieht sich in der Regel auf einen Batterietyp, genauer gesagt auf eine Alkali-Knopfzelle mit der Bezeichnung LR27A oder auch A27. Diese Batterie hat eine Nennspannung... [mehr]
Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]