Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung... [mehr]
Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung der Kasse solltest du Folgendes beachten: 1. **Kassenabschluss und Protokollierung:** Erstelle einen letzten Kassenabschluss und sichere alle relevanten Daten (z. B. Kassenberichte, Z-Bons, Export der Kassendaten im vorgeschriebenen Format – DSFinV-K). 2. **Aufbewahrungspflicht:** Die Kassendaten und alle steuerlich relevanten Unterlagen müssen für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist (in der Regel 10 Jahre) archiviert werden. 3. **Mitteilung an das Finanzamt:** Informiere das Finanzamt formlos über die Geschäftsaufgabe und die Außerbetriebnahme der Kasse. Oft wird dies im Rahmen der Abmeldung des Gewerbes erledigt, aber eine separate Mitteilung zur Kasse ist empfehlenswert. 4. **Gewerbeabmeldung:** Vergiss nicht, das Gewerbe beim Gewerbeamt abzumelden. Das Gewerbeamt informiert in der Regel das Finanzamt, aber eine direkte Mitteilung ist zusätzlich sinnvoll. Weitere Informationen findest du auch auf der Seite des [Bundesministeriums der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei deinem Steuerberater.
Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]
Eine Freistellungsbescheinigung für Bauaufträge ist ein Dokument, das von deutschen Bauunternehmen benötigt wird, um bei Bauleistungen keine Bauabzugssteuer (§ 48b EStG) einbehalte... [mehr]
Das Finanzamt kann eine gewerbliche Tätigkeit als „Liebhaberei“ einstufen, wenn über einen längeren Zeitraum keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist. Es gibt jedoch **ke... [mehr]
Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]
Wenn du deine Lohnsteuer (als Arbeitgeber) nicht oder nicht vollständig an das Finanzamt abführst, hat das ernsthafte Konsequenzen: 1. **Säumniszuschläge:** Für nicht oder ve... [mehr]
Finanzämter dürfen keine Steuerbilanzen erstellen. Die Erstellung von Steuerbilanzen obliegt den Steuerpflichtigen oder deren Steuerberatern. Finanzämter überprüfen jedoch die... [mehr]
Das Finanzamt prüft deine Steuererklärung und kann Fehler feststellen. Wenn es zu einer Korrektur kommt, wird das Finanzamt dich in der Regel darüber informieren und die notwendigen Anp... [mehr]