Listen im BGB ZPO mit Paragraphen und Erklärung

Antwort

Im deutschen Rechtssystem gibt es verschiedene Regelungen zu Fristen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Zivilprozessordnung (ZPO). Hier sind einige wichtige Paragrafen mit Erklärungen: ### Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1. **§ 186 BGB - Beginn der Frist** - Dieser Paragraf regelt, wann eine Frist beginnt. Grundsätzlich beginnt die Frist mit dem Tag, an dem das Ereignis eintritt, das die Frist auslöst. 2. **§ 187 BGB - Fristende** - Hier wird festgelegt, dass eine Frist mit dem Ablauf des letzten Tages endet. Wenn der letzte Tag ein Samstag, Sonntag oder Feiertag ist, verlängert sich die Frist bis zum nächsten Werktag. 3. **§ 193 BGB - Auslegung von Fristen** - Dieser Paragraf behandelt die Auslegung von Fristen und legt fest, dass Fristen, die in Tagen angegeben sind, den Tag des Ereignisses nicht mit einbeziehen. ### Zivilprozessordnung (ZPO) 1. **§ 222 ZPO - Fristverlängerung** - Dieser Paragraf ermöglicht es, Fristen auf Antrag zu verlängern, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Dies ist besonders relevant in Gerichtsverfahren, wo Fristen oft entscheidend sind. 2. **§ 233 ZPO - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand** - Hier wird geregelt, unter welchen Umständen eine Partei, die eine Frist versäumt hat, wieder in den vorherigen Stand versetzt werden kann, um ihre Rechte zu wahren. 3. **§ 274 ZPO - Wirkung der Frist** - Dieser Paragraf beschreibt die Auswirkungen von Fristen auf die Durchführung von Verfahren und die Rechte der Parteien. Diese Paragrafen sind zentral für das Verständnis von Fristen im deutschen Zivilrecht und im Zivilprozess. Sie regeln, wie Fristen zu berechnen sind, wann sie beginnen und enden, sowie die Möglichkeiten zur Verlängerung oder Wiedereinsetzung.

Kategorie: Recht Tags: BGB ZPO Paragraphen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Revisionssumme vor dem BGH und welche Vorschrift regelt dies?

Die Revisionssumme für ein Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) beträgt grundsätzlich 20.000 Euro. Diese Wertgrenze ist in § 542 Abs. 2 Satz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) ge... [mehr]

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Was bedeutet § 117 BGB?

§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]

Wie hoch ist der Betrag für Taschengeld, um laut §106 BGB einkaufen zu können?

Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]

Textaufgaben zum NKomVG mit Lösungen und Paragraphenangaben?

Hier findest du einige Beispiel-Textaufgaben zum Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) mit Lösungen und den entsprechenden Paragraphenangaben: --- **Aufgabe 1:** Die Gemei... [mehr]

Was regelt § 242 BGB?

§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]

Handelsrechtliche Vertretung: Zusammenfassung mit relevanten Paragraphen.

**Handelsrecht – Vertretung (Zusammenfassung mit Paragraphen)** Im Handelsrecht ist die Vertretung insbesondere im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Die wichtigsten Vertreter im Handelsrecht si... [mehr]

Wer trägt gemäß § 2018 BGB die Kosten für die Zustellung bei einer Herausgabe?

Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]