Ein kausales Rechtsgeschäft und ein abstraktes Rechtsgeschäft unterscheiden sich im Wesentlichen durch den Zusammenhang zwischen dem Rechtsgeschäft und dem zugrunde liegenden Rechtsgrun... [mehr]
Ein kausales Rechtsgeschäft und ein abstraktes Rechtsgeschäft unterscheiden sich im Wesentlichen durch den Zusammenhang zwischen dem Rechtsgeschäft und dem zugrunde liegenden Rechtsgrun... [mehr]
Das Rechtsgeschäft könnte anfechtbar sein, wenn der Händler durch Täuschung oder irreführende Werbung handelt. Wenn er normale Erzeugnisse als Bio-Gemüse verkauft und die... [mehr]
Bei zu viel bestellter Ware kann es sich um verschiedene Rechtsgeschäfte handeln, je nach den. In der Regel sind folgende Optionen relevant1. **Widerruf des Kaufags**: Wenn der Kaufvertrag nicht... [mehr]
Ein Rechtsgeschäft ist eine Handlung, die darauf abzielt, eine rechtliche Wirkung zu erzeugen. Es kann sich dabei um Verträge, Erklärungen oder andere rechtliche Handlungen handeln, die... [mehr]
Die rechtsgeschäftliche Vertretung ist ein juristisches Konzept, bei dem eine Person (der Vertreter) im Namen und mit rechtlicher Wirkung für eine andere Person (den Vertretenen) handelt. Di... [mehr]
Nichtigkeit bezeichnet im rechtlichen Kontext die Ungültigkeit eines Rechtsgeschäfts oder einer rechtlichen Handlung. Ein nichtiges Rechtsgeschäft hat von Anfang an keine rechtlichen Wi... [mehr]
Ein "essentialia negotii" ist ein Begriff aus dem römischen Recht und bezeichnet die wesentlichen Bestandteile eines Rechtsgeschäfts, die notwendig sind, damit dieses überhaup... [mehr]
Rechtsgeschäfte sind rechtliche Handlungen, durch die eine oder mehrere Personen eine rechtliche Wirkung herbeiführen wollen. Sie können einseitig oder mehrseitig sein und sind in der R... [mehr]
§ 174 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland befasst sich mit der Zurückweisung der Vollmacht. Der Paragraph lautet: **§ 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevo... [mehr]
Eine aufschiebende Bedingung beim Eigentumsübergang bedeutet, dass das Eigentum an einer Sache erst dann übergeht, wenn ein bestimmtes zukünftiges Ereignis eintritt. Bis zum Eintritt di... [mehr]
Ein Treuhandkonto ist ein spezielles Bankkonto, das von einer Person oder Organisation (dem Treuhänder) im Namen einer anderen Person oder Organisation (dem Begünstigten) verwaltet wird. Der... [mehr]
Ein Inhaltsirrtum ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf einen Irrtum über den Inhalt einer Erklärung oder eines Vertrages bezieht. Dabei handelt es sich um eine falsche... [mehr]
Rechtsgeschäfte entstehen durch die Willenserklärungen von Personen, die daraufielen, eine rechtliche Wirkung herbeizuführen. Diese Willenserklärungen können in verschiedenen... [mehr]
§ 140 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt die Wirkung von Erklärungen, die in einer bestimmten Form abgegeben werden müssen. Einfach erklärt bedeutet dies, dass wenn da... [mehr]
Ein Beispiel für eine arglistige Drohung wäre, wenn Person A Person B unter Druck setzt, indem sie droht, ein Geheimnis über B zu enthüllen, das dessen Ruf schädigen könn... [mehr]