§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]
Die rechtsgeschäftliche Vertretung ist ein juristisches Konzept, bei dem eine Person (der Vertreter) im Namen und mit rechtlicher Wirkung für eine andere Person (den Vertretenen) handelt. Dies bedeutet, dass die Handlungen des Vertreters rechtlich so behandelt werden, als ob sie vom Vertretenen selbst vorgenommen worden wären. Ein Beispiel für rechtsgeschäftliche Vertretung ist die Vollmacht, bei der der Vertretene dem Vertreter die Befugnis erteilt, in seinem Namen bestimmte Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Vertretung kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. durch gesetzliche Vertretung (z.B. Eltern für ihre minderjährigen Kinder) oder durch vertragliche Vereinbarungen (z.B. ein Bevollmächtigter, der im Namen eines Unternehmens handelt). Wichtige Aspekte der rechtsgeschäftlichen Vertretung sind: 1. **Vertretungsmacht**: Der Vertreter muss die Befugnis haben, im Namen des Vertretenen zu handeln. 2. **Offenkundigkeitsprinzip**: Der Vertreter muss deutlich machen, dass er im Namen des Vertretenen handelt. 3. **Rechtsfolgen**: Die rechtlichen Konsequenzen der Handlungen des Vertreters treffen den Vertretenen. Diese Prinzipien sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 164 ff. BGB.
§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]
Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]
Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]
Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]
Nach der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) wird der Bürgermeister (BM) in der Verwaltung durch den allgemeinen Vertreter vertreten. Dies ist in § 68 GO NRW gereg... [mehr]
Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]
**Handelsrecht – Vertretung (Zusammenfassung mit Paragraphen)** Im Handelsrecht ist die Vertretung insbesondere im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Die wichtigsten Vertreter im Handelsrecht si... [mehr]