In der Rechtslehre wird der Staat als Rechtssubjekt betrachtet, das in der Lage ist, Rechte und Pflichten zu haben. In Beziehung zu einem Staatsbürger, der ebenfalls ein Rechtssubjekt ist, fungie... [mehr]
In der Rechtslehre wird der Staat als Rechtssubjekt betrachtet, das in der Lage ist, Rechte und Pflichten zu haben. In Beziehung zu einem Staatsbürger, der ebenfalls ein Rechtssubjekt ist, fungie... [mehr]
Um zu prüfen, ob ein Rechtssubjekt Formkaufmann im Sinne des § 6 HGB ist, sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Rechtsform des Unternehmens**: Zunächst muss festgestellt werden, ob... [mehr]
Realkörperschaften sind juristische Personen, die durch die Zusammenfassung von Vermögenswerten oder Rechten gebildet werden. Beispiele für Realkörperschaften sind: 1. **Stiftunge... [mehr]
Rechtssubjekte sind Personen oder Organisationen, die Träger von Rechten und Pflichten im rechtlichen Sinne sind. Man unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen: 1. **Nat&... [mehr]
Ein Rechtsgeschäft ist eine Handlung, die darauf abzielt, eine rechtliche Wirkung zu erzeugen. Es kann sich dabei um Verträge, Erklärungen oder andere rechtliche Handlungen handeln, die... [mehr]
Rechtsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. In den meisten Rechtssystemen beginnt die Rechtsfähigkeit mit der Geburt und endet... [mehr]