Was ist der Staat in Beziehung zum Staatsbürger als Rechtssubjekt?

Antwort

In der Rechtslehre wird der Staat als Rechtssubjekt betrachtet, das in der Lage ist, Rechte und Pflichten zu haben. In Beziehung zu einem Staatsbürger, der ebenfalls ein Rechtssubjekt ist, fungiert der Staat als Träger öffentlicher Gewalt und als Institution, die das Rechtssystem aufrechterhält. Während Staatsbürger individuelle Rechte und Pflichten haben, hat der Staat die Aufgabe, das Gemeinwohl zu fördern, Gesetze zu erlassen und durchzusetzen sowie die Rechte der Bürger zu schützen. In diesem Sinne stehen Staatsbürger und Staat in einem Verhältnis von Rechten und Pflichten zueinander, wobei der Staat die Rahmenbedingungen für das Zusammenleben der Bürger schafft.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Aus welchen Artikeln im Grundgesetz folgt das Neutralitätsgebot?

Das Neutralitätsgebot des Staates, insbesondere in religiösen und weltanschaulichen Fragen, ist im Grundgesetz nicht ausdrücklich als einzelner Artikel formuliert. Es ergibt sich jedoch... [mehr]

Darf der Staat Volljährigen verbieten, Filme ab 18 zu sehen?

Nein, der Staat dürfte grundsätzlich nicht verbieten, dass volljährige Personen (also ab 18 Jahren) Filme mit einer Altersfreigabe "ab 18" anschauen. In Deutschland gilt mit E... [mehr]