Was besagt §174 BGB?

Antwort

§ 174 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland befasst sich mit der Zurückweisung der Vollmacht. Der Paragraph lautet: **§ 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten** Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das ein Bevollmächtigter einem anderen gegenüber vornimmt, ist unwirksam, wenn der Bevollmächtigte eine Vollmachtsurkunde nicht vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grunde unverzüglich zurückweist. Die Zurückweisung ist ausgeschlossen, wenn der Vollmachtgeber den anderen von der Bevollmächtigung in Kenntnis gesetzt hatte. Im Wesentlichen bedeutet dies: 1. **Einseitiges Rechtsgeschäft**: Dies bezieht sich auf Handlungen wie Kündigungen, Widerrufe oder Rücktritte, die von einer Partei ohne Zustimmung der anderen Partei vorgenommen werden können. 2. **Vollmachtsurkunde**: Der Bevollmächtigte muss eine schriftliche Vollmacht vorlegen, um das einseitige Rechtsgeschäft wirksam vorzunehmen. 3. **Unverzügliche Zurückweisung**: Der Empfänger des Rechtsgeschäfts kann dieses zurückweisen, wenn keine Vollmachtsurkunde vorgelegt wird. Diese Zurückweisung muss unverzüglich erfolgen, also ohne schuldhaftes Zögern. 4. **Kenntnis des Vollmachtgebers**: Die Zurückweisung ist nicht möglich, wenn der Empfänger bereits vom Vollmachtgeber über die Bevollmächtigung informiert wurde. Dieser Paragraph schützt den Empfänger eines einseitigen Rechtsgeschäfts davor, von einer unberechtigten Person in Anspruch genommen zu werden, und stellt sicher, dass die Bevollmächtigung klar und nachweisbar ist.

Kategorie: Recht Tags: BGB §174 Rechtsgeschäft
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet § 117 BGB?

§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Wie hoch ist der Betrag für Taschengeld, um laut §106 BGB einkaufen zu können?

Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]

Was regelt § 242 BGB?

§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]

Wer trägt gemäß § 2018 BGB die Kosten für die Zustellung bei einer Herausgabe?

Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]