Wann und welche Teile vom Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) sind essbar?

Antwort

Der Wiesenkerbel (Anthriscus syltris) ist eine heimische Wildpflanze, die in vielen Teilen Europas wächst. Essbar sind vor allem die jungen Pflanzenteile. Hier ein Überblick, was wann verwendet werden kann: **Frühjahr (März bis Mai):** - **Junge Blätter:** Die zarten, frisch ausgetriebenen Blätter sind am aromatischsten und können roh in Salaten, als Würzkraut, in Suppen oder Kräuterquark verwendet werden. - **Junge Triebe:** Ebenfalls essbar und ähnlich wie die Blätter zu verwenden. **Späteres Frühjahr bis Frühsommer (Mai bis Juni):** - **Blütenknospen:** Kurz vor dem Aufblühen können die Knospen roh oder leicht gedünstet gegessen werden, z.B. als essbare Dekoration. - **Blüten:** Die geöffneten Blüten sind essbar und können als Dekoration oder in Salaten verwendet werden. **Wurzel:** - Die Wurzel ist im ersten Jahr (vor der Blüte) essbar, allerdings ist sie recht faserig und wird selten genutzt. Sie kann gekocht werden, ist aber weniger aromatisch als die Blätter. **Wichtige Hinweise:** - Nach der Blüte werden die Blätter bitter und sind weniger schmackhaft. - Wiesenkerbel kann leicht mit giftigen Doldenblütlern wie Schierling oder Hundspetersilie verwechselt werden. Eine sichere Bestimmung ist daher unerlässlich! - Nicht mit dem Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium) verwechseln, der milder schmeckt. **Weitere Informationen:** - [NABU: Wiesenkerbel – essbar oder giftig?](https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/wildpflanzen/27313.html) - [Wikipedia: Wiesen-Kerbel](https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Kerbel) **Fazit:** Essbar sind vor allem die jungen Blätter und Triebe im Frühjahr, später auch die Blüten. Immer auf eine sichere Bestimmung achten!

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist Löwenzahn giftig?

Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist nicht giftig. Alle Teile der Pflanze – Blätter, Blüten und Wurzeln – sind essbar und werden häufig in Salaten, Tees oder als Heilpf... [mehr]

Wie und wann sind die unterirdischen Brutknöllchen (Bulbillen) vom Scharbockskraut essbar?

Die unterirdischen Brutknöllchen (Bulbillen) des Scharbockskrauts (Ficaria verna) sind grundsätzlich essbar, allerdings nur in einem sehr engen Zeitfenster und mit Vorsicht zu genießen... [mehr]

Wann und wie sind die Brutknöllchen des Scharbockskrauts essbar?

Die Brutknöllchen (Bulbillen) des Scharbockskrauts (Ficaria verna) entstehen in den Blattachseln der Pflanze und dienen der vegetativen Vermehrung. Sie sind kleine, knollenartige Gebilde, die mei... [mehr]

Welche essbaren Teile vom Schilf sind wann am schmackhaftesten?

Vom Schilf (meistens ist das Gemeine Schilf, *Phragmites australis*, gemeint) sind mehrere Teile essbar, wobei der Geschmack und die Verwendbarkeit je nach Jahreszeit variieren: **1. Junge Triebe (Fr... [mehr]

Wann ist Sternmiere am schmackhaftesten?

Die Sternmiere (Stellaria media), auch Vogelmiere genannt, ist am schmackhaftesten, wenn sie jung und zart ist. Das ist meist im Frühjahr und im frühen Sommer der Fall, wenn die Pflanze fris... [mehr]

Sind Raublatt-Aster essbar und gesund?

Raublatt-Aster (Aster divaricatus) ist eine Pflanze, die in der Natur vorkommt. Die Blätter und Blüten sind essbar, jedoch sollte man sie in Maßen konsumieren. Sie enthalten einige N&a... [mehr]