Von der Hecken-Wicke (Vicia dumetorum) sind vor allem die jungen Triebe und Blätter essbar. Sie werden am besten im Frühjahr gesammelt, wenn sie noch zart und frisch sind. In dieser Phase en... [mehr]
Die Schmalblättrige Hainsimse (Luzula luzuloides) ist zwar nicht giftig, gilt aber nicht als essbar im kulinarischen Sinne. Sie enthält keine bekannten toxischen Stoffe, wird jedoch aufgrund ihres hohen Fasergehalts und ihres eher unangenehmen Geschmacks nicht als Nahrungsmittel genutzt. In der traditionellen Küche oder in Wildkräuter-Rezepten findet sie keine Verwendung. Im Gegensatz dazu wird die nahe verwandte Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica) manchmal als Streu- oder Würzkraut (z. B. für Maibowle) verwendet, wobei auch hier eher das Aroma als der direkte Verzehr im Vordergrund steht. Die schmalblättrige Art spielt jedoch weder in der Küche noch in der Volksmedizin eine Rolle. Zusammengefasst: Die Schmalblättrige Hainsimse ist nicht giftig, aber auch nicht essbar oder kulinarisch nutzbar.
Von der Hecken-Wicke (Vicia dumetorum) sind vor allem die jungen Triebe und Blätter essbar. Sie werden am besten im Frühjahr gesammelt, wenn sie noch zart und frisch sind. In dieser Phase en... [mehr]
Der Wiesenkerbel (Anthriscus syltris) ist eine heimische Wildpflanze, die in vielen Teilen Europas wächst. Essbar sind vor allem die jungen Pflanzenteile. Hier ein Überblick, was wann verwen... [mehr]
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist nicht giftig. Alle Teile der Pflanze – Blätter, Blüten und Wurzeln – sind essbar und werden häufig in Salaten, Tees oder als Heilpf... [mehr]
Die unterirdischen Brutknöllchen (Bulbillen) des Scharbockskrauts (Ficaria verna) sind grundsätzlich essbar, allerdings nur in einem sehr engen Zeitfenster und mit Vorsicht zu genießen... [mehr]
Die Brutknöllchen (Bulbillen) des Scharbockskrauts (Ficaria verna) entstehen in den Blattachseln der Pflanze und dienen der vegetativen Vermehrung. Sie sind kleine, knollenartige Gebilde, die mei... [mehr]
Vom Schilf (meistens ist das Gemeine Schilf, *Phragmites australis*, gemeint) sind mehrere Teile essbar, wobei der Geschmack und die Verwendbarkeit je nach Jahreszeit variieren: **1. Junge Triebe (Fr... [mehr]
Die Sternmiere (Stellaria media), auch Vogelmiere genannt, ist am schmackhaftesten, wenn sie jung und zart ist. Das ist meist im Frühjahr und im frühen Sommer der Fall, wenn die Pflanze fris... [mehr]
Raublatt-Aster (Aster divaricatus) ist eine Pflanze, die in der Natur vorkommt. Die Blätter und Blüten sind essbar, jedoch sollte man sie in Maßen konsumieren. Sie enthalten einige N&a... [mehr]