Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Der Eigentümer kann auf verschiedene Weise an die Verbrauchsdaten des Mieters gelangen: 1. **Ablesung der Zählerstände**: In vielen Fällen werden die Zählerstände für Wasser, Strom und Gas regelmäßig abgelesen. Der Eigentümer oder ein beauftragter Dienstleister kann diese Ablesungen durchführen und die Daten erfassen. 2. **Mietvertragliche Regelungen**: Oft sind im Mietvertrag Regelungen enthalten, die den Eigentümer berechtigen, die Verbrauchsdaten zu erhalten. Dies kann beispielsweise durch eine Klausel geschehen, die den Mieter verpflichtet, die Zählerstände regelmäßig mitzuteilen. 3. **Energieversorger**: Der Eigentümer kann auch direkt bei den Energieversorgern anfragen, um Informationen über den Verbrauch des Mieters zu erhalten. Hierbei ist jedoch die Zustimmung des Mieters erforderlich, da es sich um persönliche Daten handelt. 4. **Jahresabrechnung**: Bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung werden die Verbrauchsdaten in der Regel zusammengefasst. Der Eigentümer erhält somit einen Überblick über die Verbrauchswerte. Es ist wichtig, dass der Eigentümer die Datenschutzbestimmungen beachtet und die Zustimmung des Mieters einholt, wenn persönliche Daten verarbeitet werden.
Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten von Mietern grundsätzlich nur so lange gespeichert werden, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wur... [mehr]
Als Mieter bist du grundsätzlich verpflichtet, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zurückzugeben. Normale Abnutzungserscheinungen, wie kleinere Kratzer im Parkett, die du... [mehr]
Ob die Stadt ehemalige Mieter über eine Anzeige wegen Zweckentfremdung informiert, hängt von den Umständen und den lokalen gesetzlichen Regelungen ab. In der Regel informiert die Stadt... [mehr]
Hier ist ein Beispiel für eine höfliche und klare Erinnerung per E-Mail: --- Betreff: Erinnerung: Kein Übernachten auf dem Parkplatz gestattet Sehr geehrte Eigentümerinnen und E... [mehr]
Im Mietvertrag müssen zwingend die folgenden Kontaktdaten des Mieters stehen: - Vollständiger Name (Vor- und Nachname) - Aktuelle Anschrift (Wohnadresse) Diese Angaben sind notwendig, um d... [mehr]
Ob die Maklerprovision vom Mieter oder Vermieter bezahlt wird, hängt in Deutschland davon ab, ob es sich um eine Wohnungsvermietung oder einen Immobilienverkauf handelt: **1. Wohnungsvermietung:... [mehr]
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist es grundsätzlich sehr schwierig, einen Eigentümer gegen seinen Willen aus der Gemeinschaft zu entfernen. Das Wohnungseigentumsgesetz (W... [mehr]
Eine Klage gegen einen Mieter, der wiederholt gegen die gültige Hausordnung im Mietvertrag verstößt, kann beim zuständigen Amtsgericht eingereicht werden. Zuständig ist in de... [mehr]
Eine pauschale Erklärung dafür, dass die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2024 deutlich schlechter ausfällt als 2023, gibt es nicht, da die Nebenkosten von vielen individuellen F... [mehr]