Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]
Um deine Kündigung für die Wohnung zu versenden, auch wenn der Vermieter die Kündigung nicht bestätigt, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Schriftliche Kündigung**: Verfasse ein Kündigungsschreiben, in dem du klar und deutlich angibst, dass du den Mietvertrag kündigen möchtest. Achte darauf, alle relevanten Informationen wie deine Adresse, die Adresse des Vermieters, das Datum und die Kündigungsfrist anzugeben. 2. **Zustellung**: Versende die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein. So hast du einen Nachweis darüber, dass die Kündigung zugestellt wurde. Alternativ kannst du die Kündigung persönlich übergeben und dir eine Empfangsbestätigung unterschreiben lassen. 3. **Kopie aufbewahren**: Bewahre eine Kopie des Kündigungsschreibens sowie den Nachweis der Zustellung (z.B. den Rückschein) für deine Unterlagen auf. 4. **Fristen beachten**: Achte darauf, die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen einzuhalten. Diese sind in der Regel im Mietvertrag festgelegt. 5. **Nachfassen**: Wenn du keine Bestätigung erhältst, kannst du nach einigen Tagen höflich nachfragen, ob die Kündigung eingegangen ist. Falls der Vermieter weiterhin nicht reagiert, ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um deine Rechte zu klären.
Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]
Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Wenn der Vermieter die Hundehaltung ausdrücklich erlaubt hat, muss er mit gewissen, durch das Tier verursachten Gebrauchsspuren rechnen. Dazu gehören kleinere, übliche Abnutzungen wie l... [mehr]
Ein Vermieter darf die Wohnung grundsätzlich nur aus berechtigtem Interesse und nach vorheriger Ankündigung betreten. Es gibt kein festgelegtes Gesetz, das eine bestimmte Anzahl von Besichti... [mehr]
Nein, der Vermieter darf ohne deine ausdrückliche Erlaubnis grundsätzlich keine Fotos in deiner Wohnung machen. Deine Wohnung ist dein privater Lebensraum und durch das Grundgesetz (Art. 13... [mehr]
Kommt es zu einem Wasserschaden, der durch einen Handwerker verursacht wurde, den der Vermieter beauftragt hat, gilt grundsätzlich Folgendes: **Haftung:** Für Schäden, die durch Hand... [mehr]
Um sicherzustellen, dass du als Mieter*in nicht für die Kosten einer vom Vermieter beauftragten Arbeit aufkommen musst, solltest du Folgendes beachten: 1. **Keine Auftragsbestätigung unters... [mehr]
Eine Kündigung der Wohnung durch den Mieter wegen unverhältnismäßig hoher Reparaturkosten ist grundsätzlich möglich, aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden. **Wicht... [mehr]