19 Fragen zu Stillstand

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Stillstand

Kann man einen Servomotor so schalten, dass er beim Stillstand nicht blockiert und von Hand gedreht werden kann?

Ja, es ist möglich, einen Servomotor so zu schalten, dass er im Stillstand nicht blockiert und von Hand verdreht werden kann. Dies kann erreicht werden, indem die Stromversorgung zum Motor unterb... [mehr]

Beispiele, wo Reibung und Luftwiderstand einen Körper zum Stillstand bringen?

Reibung und Luftwiderstand sind zwei Kräfte, die die Bewegung eines Körpers verlangsamen und schließlich zum Stillstand bringen können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Fahrradfa... [mehr]

Wo bringen Reibung und Luftwiderstand einen Körper zum Stillstand?

Reibung und Luftwiderstand sind zwei Kräfte, die die Bewegung eines Körpers verlangsamen und schließlich zum Stillstand bringen können. Ein Beispiel ist ein rollender Ball auf ein... [mehr]

Wo bringen Reibungen und Luftwiderstand einen Körper zum Stillstand?

Reibung und Luftwiderstand sind zwei Kräfte, die oft dazu führen, dass sich ein Körper verlangsamt und schließlich zum Stillstand kommt. Hier sind einige Beispiele: 1. **Fahrzeug... [mehr]

Wie nennt man den Stillstand der Solarflüssigkeit mit Dampfbildung in der Solarfläche?

Der Stillstand der Solarflüssigkeit mit Dampfbildung in der Solarfläche wird als "Blasenbildung" oder "Blasenbildungseffekt" bezeichnet. In diesem Zustand kann es zu eine... [mehr]

Wann kommt es zu einem Stillstand bei einer hypertonen Glucoselösung?

Ein Stillstand bei einer hypertonen Glucoselösung tritt auf, wenn der osmotische Druck der Lösung höher ist als der Druck in den Zellen. Das bedeutet, dass Wasser aus den Zellen in die... [mehr]

Wie beschleunigt eine Lokomotive aus dem Stillstand mit 0,750 m/s²?

Um die Bewegung einer Lokomotive zu analysieren, die aus dem Stillstand mit einer konstanten Beschleunigung von 0,750 m/s² beschleunigt, können verschiedene physikalische Gleichungen verwend... [mehr]

Intraossärer vs. intravenöser Zugang beim außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand?

Beim außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand ist die Wahl des Zugangs für die Medikamentengabe entscheidend für die Effektivität der Reanimation. Hier sind die Unterschiede zwis... [mehr]

Wann tritt ein Stillstand bei einer hypertonen Glucoselösung ein?

Ein Stillstand bei einer hypertonen Glucoselösung tritt auf, wenn der osmotische Druck der Lösung höher ist als der osmotische Druck der Zellen, die mit dieser Lösung in Kontakt ko... [mehr]

Wie viele überleben einen Herz-Kreislauf-Stillstand von 25 von 100 Personen?

Die Überlebensrate nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand varert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schnelligkeit der Reanimation, der Verfügbarkeit von Defibrillatore... [mehr]

Motor läuft unrund bis 1400 und fällt dann auf 1000 im Stillstand?

Ein unrunder Motorlauf, insbesondere im Leerlauf, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe: 1. **Luftansaugprobleme**: Undichte Stellen im Ansaugtrakt oder ein def... [mehr]

Wie heißt der Prozess, wenn ein Stein sich von einem Berghang löst und am Talgrund zum Stillstand kommt?

Der Prozess, bei dem ein Stein von einem Berghang fällt und am Talgrund zum Stillstand kommt, wird als "Erosion" bezeichnet, insbesondere in Bezug auf die physikalische Erosion durch Sc... [mehr]

Zug mit 120 km/h macht Vollbremsung: Reibungsbeiwert μ = 0,05. Wie lange bis zum Stillstand und wie lang ist die Bremsstrecke?

Um die Zeit, die der Zug zum Stillstand benötigt, und die Bremsstrecke zu berechnen, können wir die folgenden Formeln verwenden. 1. **Berechnung der Bremskraft**: Die Bremskraft \( F_b \... [mehr]

Berechne die Energie beim Abbremsen eines Fahrzeuge mit einer Masse von 400000 Kilogramm von 300 Kilometer pro Stunde bis zum Stillstand.

Um die Energie zu berechnen, die beim Abbremsen eines Fahrzeugs verloren geht, kannst du die kinetische Energie verwenden. Die Formel für die kinetische Energie (E_k) lautet: \[ E_k = \frac{1}{2... [mehr]

Eine Lokomotive erhält aus dem Stillstand eine konstante Beschleunigung von 0,750 m/s².

Um die Bewegung einer Lokomotive zu analysieren, die aus dem Stillstand mit einer konstanten Beschleunigung von 0,750 m/s² beschleunigt, können verschiedene physikalische Gleichungen verwend... [mehr]