Die Spannung an den Fahrdrähten bei elektrischen Lokomotiven variiert je nach Land und Bahnsystem. In vielen europäischen Ländern liegt die Spannung typischerweise bei 15 kV Wechselstro... [mehr]
Um die Bewegung einer Lokomotive zu analysieren, die aus dem Stillstand mit einer konstanten Beschleunigung von 0,750 m/s² beschleunigt, können verschiedene physikalische Gleichungen verwendet werden. 1. **Geschwindigkeit nach einer bestimmten Zeit**: Die Geschwindigkeit \( v \) nach einer Zeit \( t \) kann mit der Formel berechnet werden: \[ v = a \cdot t \] wobei \( a \) die Beschleunigung ist. 2. **Weg nach einer bestimmten Zeit**: Der zurückgelegte Weg \( s \) nach einer Zeit \( t \) kann mit der Formel berechnet werden: \[ s = \frac{1}{2} a \cdot t^2 \] 3. **Endgeschwindigkeit nach einer bestimmten Strecke**: Wenn du die Endgeschwindigkeit nach einer bestimmten Strecke \( s \) wissen möchtest, kannst du die Formel verwenden: \[ v^2 = 2 a \cdot s \] Wenn du spezifische Werte für die Zeit oder den zurückgelegten Weg hast, können diese Formeln verwendet werden, um die entsprechenden Geschwindigkeiten oder Wege zu berechnen.
Die Spannung an den Fahrdrähten bei elektrischen Lokomotiven variiert je nach Land und Bahnsystem. In vielen europäischen Ländern liegt die Spannung typischerweise bei 15 kV Wechselstro... [mehr]
Um zu bestimmen, ob die Reibung auf der Straße oder das Gewicht der Lokomotive auf der Schiene überwiegt, müssen wir die Reibungskräfte und die Gewichtskräfte betrachten. 1.... [mehr]