25 Fragen zu Sozialrecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Sozialrecht

Grenzen Sie das Sozialrecht im engeren Sinn zu einem anderen Rechtsgebiet ab?

Das Sozialrecht im engeren Sinn befasst sich hauptsächlich mit den Regelungen zur sozialen Sicherheit und den sozialen Dienstleistungen. Es umfasst insbesondere die Bereiche der gesetzlichen Kran... [mehr]

Beinhaltet eine Rechtsschutzversicherung Sozialrecht?

Ja, viele Rechtsschutzversicherungen beinhalten auch den Bereich Sozialrecht. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und den Umfang des Versicherungsschutzes im Vertrag zu überprüfen... [mehr]

Inhalt des Sozialgesetzbuchs (SGB) zusammenfassen?

Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die das Sozial regeln. Es besteht aus insgesamt zwölf Büchern, die verschiedene Bereiche der sozialen Sicherung abde... [mehr]

Was sagt § 217 SGB I?

§ 217 des Sozialgesetzbuches (SGB) I regelt die Verjährung von Ansprüchen. Hier ist der genaue Wortlaut: "§ 217 Verjährung (1) Ansprüche auf Sozialleistungen verj&a... [mehr]

Paragraph 38 Abs. 1 SGB 3?

§ 38 Absatz 1 des Sozialgesetzbuches (SGB) III regelt die Voraussetzungen für die Gewährung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. In diesem Absatz wird festgelegt, dass Leistunge... [mehr]

Was ist das SGB V?

Das Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V regelt die gesetz Krankenversicherung in Deutschland. Es umfasst Bestimmungen zur Organisation, Finanzierung und den Leistungen der gesetzlichen Krankenve... [mehr]

Wer zählt zum Personenkreis des § 35a?

Der Personenkreis des § 35a SGB VIII umfasst insbesondere Kinder und Jugendliche, die aufgrund von besonderen Lebenslagen oder Behinderungen Unterstützung benötigen. Dazu zählen un... [mehr]

Was ist das sozialrechtliche Dreieck?

Das sozialrechtliche Dreieck beschreibt die Beziehung zwischen drei Parteien im Sozialrecht: dem Leistungsträger (z.B. Krankenkasse, Rentenversicherung), dem Leistungserbringer (z.B. Arzt, Kranke... [mehr]

Was regelt § 42 SGB I?

§ 42 des Sozialgesetzbuches Erstes Buch (SGB I) regelt die Verjährung von Ansprüchen im Sozialrecht. Hier ist der genaue Wortlaut des Paragraphen: **§ 42 Verjährung** (1) An... [mehr]

Paragraphen 159 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 6 sowie Paragraph 148 Abs. 1 Nr. 3 SGB III?

Der Paragraph 159 Abs. 1 Nr. 7 SGB regelt die Voraussetzungen für den Anspruch Arbeitslosengeld. Insbesondere es um die Meldung der Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Pflichten. Absatz 6... [mehr]

Beispiele für sozialrechtlichen Herstellungsanspruch und Amtshaftungsanspruch?

Ein sozialrechtlicher Herstellungsanspruch liegt vor, wenn eine Person durch eine rechtswidrige Entscheidung eines Sozialleistungsträgers in ihren Rechten verletzt wurde und dadurch ein Anspruch... [mehr]

Beispiel für sozialrechtlichen Herstellungsanspruch als Pflegeberater?

Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der es einem Bürger ermöglicht, die Wiederherstellung eines rechtmäßigen Zustands zu verlangen, wenn eine B... [mehr]

Wer sind die Mitglieder des 6. Senats des Bundessozialgerichts?

Die Mitglieder des 6. Senats des Bundessozialgerichts sind in der Regel die Richter, die für die Entscheidungen in sozialrechtlichen Angelegenheiten zuständig sind. Die genaue Besetzung kann... [mehr]

Hat jeder Anspruch auf SGB 8?

Das SGB VIII, also das Sozialgesetzbuch VIII, regelt die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Grundsätzlich haben alle Kinder und Jugendlichen bis zum 27. Lebensjahr Anspruch auf Leistungen de... [mehr]

In welchem Buch wird ein sozialrechtliches Leistungsdreieck abgebildet?

Ein sozialrechtliches Leistungsdreieck wird häufig in Fachbüchern zum Sozialrecht behandelt. Ein bekanntes Beispiel ist das Buch "Sozialrecht" von Bernd E. H. Schulte oder "So... [mehr]