Paragraphen 159 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 6 sowie Paragraph 148 Abs. 1 Nr. 3 SGB III?

Antwort

Der Paragraph 159 Abs. 1 Nr. 7 SGB regelt die Voraussetzungen für den Anspruch Arbeitslosengeld. Insbesondere es um die Meldung der Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Pflichten. Absatz 6 bezieht sich auf die Mitwirkunglichten der Leistungsberechtigten. Paragraph 148 Abs. 1 Nr. 3 SGB III behandelt die Regelungen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und die Voraussetzungen, unter denen diese Förderung gewährt werden kann. Für detaillierte Informationen und den genauen Wortlaut der Paragraphen empfehle ich, die aktuelle Fassung des SGB III zu konsultieren, die auf den offiziellen Webseiten der Gesetzgebung oder in juristischen Datenbanken verfügbar ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Tatbestand im SGB IX?

Ein Tatbestand im SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch) bezieht sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Ansprüche oder Leistunge... [mehr]

Was ist der sonstige wichtige Grund gemäß § 10 SGB II?

§ 10 SGB II regelt die Voraussetzungen für die Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Ein "sonstiger wichtiger... [mehr]