Welche aktuellen Änderungen im Sozialrecht (z.B. SGB VIII, SGB II) beeinflussen die Soziale Arbeit?

Antwort

In den letzten Jahren gab es mehrere bedeutende Änderungen im Sozialrecht, die die Soziale Arbeit in Deutschland maßgeblich beeinflussen. Hier sind einige zentrale Entwicklungen und Reformen: **1. Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG, SGB VIII-Reform 2021):** Das KJSG ist eine der wichtigsten Reformen im Kinder- und Jugendhilferecht seit Jahren. Es stärkt die Rechte von Kindern, Jugendlichen und Eltern, verbessert den Kinderschutz und fördert die Inklusion von Kindern mit Behinderungen in die Jugendhilfe. Die Reform hat Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit, etwa durch neue Beteiligungsrechte, mehr Prävention und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und anderen Systemen (z.B. Gesundheit, Schule). Mehr Infos: [BMFSFJ zum KJSG](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendstaerkungsgesetz) **2. Bürgergeld (SGB II-Reform 2023):** Mit der Einführung des Bürgergelds wurde das bisherige System von Hartz IV abgelöst. Die Reform bringt u.a. höhere Regelsätze, eine neue Karenzzeit für Vermögen und Unterkunft, mehr Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung sowie eine veränderte Sanktionspraxis. Für die Soziale Arbeit bedeutet das neue Herausforderungen und Chancen in der Beratung und Begleitung von Leistungsberechtigten. Mehr Infos: [Bundesagentur für Arbeit zum Bürgergeld](https://www.arbeitsagentur.de/lexikon/buergergeld) **3. Bundesteilhabegesetz (BTHG, SGB IX):** Das BTHG, das schrittweise seit 2017 in Kraft trat, stärkt die Rechte von Menschen mit Behinderungen und fördert ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Es verändert die Eingliederungshilfe grundlegend und fordert von der Sozialen Arbeit eine stärkere Orientierung an der Selbstbestimmung und Teilhabe der Betroffenen. Mehr Infos: [BMAS zum BTHG](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Teilhabe-und-Inklusion/Bundesteilhabegesetz/bundesteilhabegesetz.html) **4. Reformen im Bereich Pflege (SGB XI):** Mehrere Pflegestärkungsgesetze haben die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen verbessert. Die Soziale Arbeit ist hier zunehmend in der Beratung, Koordination und Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Familien gefragt. **5. Digitalisierung und Datenschutz (SGB X, DSGVO):** Die Digitalisierung der Sozialverwaltung und die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Anforderungen an die Dokumentation, Kommunikation und den Datenschutz in der Sozialen Arbeit erhöht. **6. Weitere aktuelle Entwicklungen:** - **Reform des Betreuungsrechts (2023):** Stärkung der Selbstbestimmung betreuter Menschen. - **Migrations- und Integrationsgesetze:** Neue Regelungen zur Integration und Teilhabe von Geflüchteten und Migrant*innen (z.B. Chancen-Aufenthaltsrecht). **Fazit:** Die Soziale Arbeit steht durch diese Gesetzesänderungen vor neuen Aufgaben, etwa in der inklusiven Ausgestaltung von Angeboten, der Stärkung von Teilhabe und Selbstbestimmung, der Beratung im Bürgergeldsystem oder der Umsetzung von Datenschutz. Die Sozialgesetzgebung ist ein zentraler Motor für die Weiterentwicklung der Praxis und der Profession Sozialer Arbeit.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer erhält Arbeitslosengeld nach § 136 SGB III?

Nach § 136 SGB III haben Personen Anspruch auf Arbeitslosengeld, die arbeitslos sind und die allgemeinen Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld erfüllen. Dazu gehören u... [mehr]