Wer erhält Arbeitslosengeld nach § 136 SGB III?

Antwort

Nach § 136 SGB III haben Personen Anspruch auf Arbeitslosengeld, die arbeitslos sind und die allgemeinen Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld erfüllen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Versicherungspflichtige Beschäftigung**: Du musst in den letzten 30 Monaten vor der Arbeitslosigkeit mindestens 12 Monate in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis gestanden haben. 2. **Arbeitslosigkeit**: Du musst arbeitslos sein, das heißt, du bist nicht in einem Beschäftigungsverhältnis und stehst dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. 3. **Meldung bei der Agentur für Arbeit**: Du musst dich persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden. 4. **Erfüllung der Anwartschaftszeit**: Du musst die erforderliche Anwartschaftszeit erfüllt haben, um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben. Es gibt auch spezielle Regelungen für bestimmte Gruppen, wie z.B. für ältere Arbeitnehmer oder für Personen, die aus einer Selbstständigkeit in die Arbeitslosigkeit gehen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann man Arbeitslosengeld beziehen, wenn der Mann gut verdient?

Ob du Arbeitslosengeld beziehen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von deinem eigenen Einkommen und Vermögen sowie von den Regelungen in deinem Land. In Deutschland be... [mehr]

Wie lange hat man in Polen Anspruch auf Arbeitslosengeld?

In Polen hat man Anspruch auf Arbeitslosengeld für einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten, abhängig von der Dauer der vorherigen Beschäftigung und dem Alter des Antragstellers. Jünger... [mehr]

Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn ich Bafög beziehe?

Ob du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, während du BAföG beziehst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich ist BAföG eine finanzielle Unterstützung für... [mehr]

Wie viel darf ein Arbeitsloser pro Monat zum Arbeitslosengeld hinzuverdienen?

Beim Bezug von Arbeitslosengeld I (ALG I) in Deutschland darfst du monatlich bis zu **165 Euro** anrechnungsfrei hinzuverdienen. Alles, was darüber hinausgeht, wird auf das Arbeitslosengeld anger... [mehr]

Bis zu welchem Alter muss ein Kind im Haushalt leben, damit der Vater 67 % Arbeitslosengeld erhält?

Für den erhöhten Leistungssatz beim Arbeitslosengeld (67 % statt 60 %) ist entscheidend, ob du mindestens ein Kind hast, für das du kindergeldberechtigt bist und das in deinem Haushalt... [mehr]

Wie hoch ist aktuell das Arbeitslosengeld in Deutschland?

In Deutschland richtet sich die Höhe des Arbeitslosengeldes I (ALG I) nach dem vorherigen Einkommen. Grundsätzlich beträgt das Arbeitslosengeld: - 60 % des pauschalierten Nettoentgelts... [mehr]

Wird das Einkommen des Mannes beim Arbeitslosengeld der Frau angerechnet?

Ob das Einkommen des Mannes beim Bezug von Arbeitslosengeld durch die Frau mitgerechnet wird, hängt davon ab, um welche Art von Arbeitslosengeld es sich handelt: **1. Arbeitslosengeld I (ALG I):... [mehr]

Welche aktuellen Änderungen im Sozialrecht (z.B. SGB VIII, SGB II) beeinflussen die Soziale Arbeit?

In den letzten Jahren gab es mehrere bedeutende Änderungen im Sozialrecht, die die Soziale Arbeit in Deutschland maßgeblich beeinflussen. Hier sind einige zentrale Entwicklungen und Reforme... [mehr]

Wer erhält Grundsicherung?

Grundsicherung erhalten Menschen, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind oder das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und deren Einkommen und Vermögen nicht für den Lebensunterhalt ausr... [mehr]

Wer kann Bürgergeld beantragen?

Bürgergeld können grundsätzlich Personen beantragen, die: - mindestens 15 Jahre alt sind, - ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, - erwerbsfähig sind (also mind... [mehr]