Im digitalen Sozialgesetzbuch (SGB) sind insgesamt zwölf Sozialgesetzbücher abgebildet. Diese umfassen die verschiedenen Bereiche des Sozialrechts in Deutschland, von der allgemeinen Sozialv... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die das Sozial regeln. Es besteht aus insgesamt zwölf Büchern, die verschiedene Bereiche der sozialen Sicherung abdecken: 1. **SGB I - Allgemeiner Teil**: Enthält grundlegende Bestimmungen und Prinzipien des Sozialrechts, wie z.B. den Sozialstaatsgedanken und die Rechte und Pflichten der Bürger. 2. **SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende**: Regelt die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts für erwerbsfähige Hilfebedürftige (Hartz IV). 3. **SGB III - Arbeitsförderung**: Beinhaltet Regelungen zur Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung und beruflichen Weiterbildung. 4. **SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung**: Enthält allgemeine Bestimmungen, die für alle Zweige der Sozialversicherung gelten, wie z.B. Meldepflichten und Beitragserhebung. 5. **SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung**: Regelt die Leistungen und Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung. 6. **SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung**: Beinhaltet die Regelungen zur Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente. 7. **SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung**: Regelt die Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. 8. **SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe**: Beinhaltet die Regelungen zur Förderung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien. 9. **SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen**: Regelt die Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. 10. **SGB X - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz**: Enthält Vorschriften zum Verwaltungsverfahren und Datenschutz im Sozialrecht. 11. **SGB XI - Soziale Pflegeversicherung**: Regelt die Leistungen und Organisation der Pflegeversicherung. 12. **SGB XII - Sozialhilfe**: Beinhaltet die Regelungen zur Hilfe zum Lebensunterhalt und zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Diese Bücher zusammen bilden das Fundament des deutschen Sozialrechts und gewährleisten die soziale Absicherung der Bürger in verschiedenen Lebenslagen.
Im digitalen Sozialgesetzbuch (SGB) sind insgesamt zwölf Sozialgesetzbücher abgebildet. Diese umfassen die verschiedenen Bereiche des Sozialrechts in Deutschland, von der allgemeinen Sozialv... [mehr]
Die Leitnorm des Sozialgesetzbuches Achtes Buch (SGB VIII) – Kinder- und Jugendhilfe – ist § 1 SGB VIII. Diese Norm legt die grundlegenden Ziele und Aufgaben der Kinder- und Jugendhil... [mehr]
§ 48 SGB X kommt in Betracht, wenn ein Verwaltungsakt, der einen begünstigenden Inhalt hat, zurückgenommen werden soll. Dies ist der Fall, wenn sich die Voraussetzungen, die zur Erteilu... [mehr]
SGB steht für "Sozialgesetzbuch" in Deutschland. Es handelt sich um eine Sammlung von Gesetzen, die die sozialen Sicherungssysteme des Landes regeln. Das SGB ist in mehrere Bücher... [mehr]
Im SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch) die Erziehung insbesondere in den folgenden Paragraphen behandelt: - **§ 1**: Grundsatz - **§ 22**: Förderung der Erziehung in der Familie -... [mehr]
Im Sozialgesetzbuch (SGB) X, § 20 Abs. 1 ist geregelt, dass die Behörde zur Aufklärung des Sachverhalts von Amts wegen ermittelt. Dieser Paragraph verpflichtet die Behörde, die not... [mehr]
§ 37 des Sozialgesetzbuches (SGB) I regelt die Beratung und Auskunftspflicht der Sozialleistungsträger. Hier ist der genaue Wortlaut des Paragraphen: --- **§ 37 Beratung und Auskunft*... [mehr]
Ja, § 73 Abs. 1 und Abs. 3 SGB V regeln etwas Abweichendes im Vergleich zu § 45 Abs. 1a SGB V. § 73 Abs. 1 SGB V beschreibt die allgemeine Verpflichtung der Krankenkassen zur Sicherste... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung – ist in verschiedene Kapitel unterteilt. Hier sind die Kapitel des SGB V: 1. Kapitel: Allgemeine Vorschri... [mehr]
Im digitalen Sozialgesetzbuch (SGB) können Verweise auf relevante Rundschreiben in den Kommentaren und Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen gefunden werden. Diese Kommentare sind oft i... [mehr]