Was ist SGB?

Antwort

SGB steht für "Sozialgesetzbuch" in Deutschland. Es handelt sich um eine Sammlung von Gesetzen, die die sozialen Sicherungssysteme des Landes regeln. Das SGB ist in mehrere Bücher unterteilt, die verschiedene Bereiche des Sozialrechts abdecken, wie zum Beispiel: - **SGB I**: Allgemeine Vorschriften - **SGB II**: Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) - **SGB III**: Arbeitsförderung - **SGB IV**: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - **SGB V**: Gesetzliche Krankenversicherung - **SGB VI**: Gesetzliche Rentenversicherung - **SGB VII**: Gesetzliche Unfallversicherung - **SGB VIII**: Kinder- und Jugendhilfe - **SGB IX**: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - **SGB X**: Verfahren im Sozialrecht Das SGB regelt somit die Ansprüche und Leistungen in verschiedenen sozialen Bereichen und ist ein zentrales Element des deutschen Sozialrechts.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bundesgesetz für GDI?

Das Bundesgesetz über die Geodateninfrastruktur (GDI) in Deutschland regelt die Bereitstellung und den Austausch von Geodaten. Es zielt darauf ab, die Nutzung von Geoinformationen zu fördern... [mehr]

10 Schlagwörter zum Gesetzbuch Napoleon

1. Code Civil 2. Rechtsvereinheitlichung 3. Privatrecht 4. Familienrecht 5. Eigentumsrecht 6. Vertragsrecht 7. Gleichheit vor dem Gesetz 8. Juristische Klarheit 9. Einfluss auf europäisches Recht... [mehr]