Bundesgesetz für GDI?

Antwort

Das Bundesgesetz über die Geodateninfrastruktur (GDI) in Deutschland regelt die Bereitstellung und den Austausch von Geodaten. Es zielt darauf ab, die Nutzung von Geoinformationen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu verbessern. Die GDI umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Standardisierung von Geodaten, die Schaffung von Zugangsrechten und die Förderung von interoperablen Systemen. Für detaillierte Informationen und den genauen Gesetzestext kannst du die offizielle Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur oder die entsprechenden rechtlichen Datenbanken konsultieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist SGB?

SGB steht für "Sozialgesetzbuch" in Deutschland. Es handelt sich um eine Sammlung von Gesetzen, die die sozialen Sicherungssysteme des Landes regeln. Das SGB ist in mehrere Bücher... [mehr]