Im SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch) die Erziehung insbesondere in den folgenden Paragraphen behandelt: - **§ 1**: Grundsatz - **§ 22**: Förderung der Erziehung in der Familie -... [mehr]
Ja, § 73 Abs. 1 und Abs. 3 SGB V regeln etwas Abweichendes im Vergleich zu § 45 Abs. 1a SGB V. § 73 Abs. 1 SGB V beschreibt die allgemeine Verpflichtung der Krankenkassen zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung ihrer Versicherten. § 73 Abs. 3 SGB V konkretisiert diese Verpflichtung und beschreibt die Zusammenarbeit der Krankenkassen mit den Kassenärztlichen Vereinigungen. Im Gegensatz dazu regelt § 45 Abs. 1a SGB V die Voraussetzungen und den Umfang des Anspruchs auf Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes. Hier geht es um die spezifischen Bedingungen, unter denen Versicherte Anspruch auf Krankengeld haben, wenn sie zur Pflege eines erkrankten Kindes der Arbeit fernbleiben müssen. Zusammengefasst: § 73 Abs. 1 und Abs. 3 SGB V betreffen die allgemeine ärztliche Versorgung und die Zusammenarbeit der Krankenkassen mit den Kassenärztlichen Vereinigungen, während § 45 Abs. 1a SGB V spezifisch den Anspruch auf Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes regelt.
Im SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch) die Erziehung insbesondere in den folgenden Paragraphen behandelt: - **§ 1**: Grundsatz - **§ 22**: Förderung der Erziehung in der Familie -... [mehr]
§ 48 SGB X kommt in Betracht, wenn ein Verwaltungsakt, der einen begünstigenden Inhalt hat, zurückgenommen werden soll. Dies ist der Fall, wenn sich die Voraussetzungen, die zur Erteilu... [mehr]
Ja, im Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) ist die Frauenquote für bestimmte Bereiche geregelt. Das Gesetz zielt darauf ab, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung... [mehr]
Der Gründungszuschuss und die Förderung beruflicher Weiterbildung sind in Deutschland im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. - Der Gründungszuschuss ist im § 93 des Dritten Buches So... [mehr]
Im Sozialgesetzbuch (SGB) X, § 20 Abs. 1 ist geregelt, dass die Behörde zur Aufklärung des Sachverhalts von Amts wegen ermittelt. Dieser Paragraph verpflichtet die Behörde, die not... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung – ist in verschiedene Kapitel unterteilt. Hier sind die Kapitel des SGB V: 1. Kapitel: Allgemeine Vorschri... [mehr]
Im digitalen Sozialgesetzbuch (SGB) können Verweise auf relevante Rundschreiben in den Kommentaren und Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen gefunden werden. Diese Kommentare sind oft i... [mehr]
Im digitalen Sozialgesetzbuch (SGB) sind insgesamt zwölf Sozialgesetzbücher abgebildet. Diese umfassen die verschiedenen Bereiche des Sozialrechts in Deutschland, von der allgemeinen Sozialv... [mehr]
Paragraph 171a des Strafgesetzbuches (StGB) in Deutschland bezieht sich auf die Fixierung von Personen. Dieser Paragraph wurde eingeführt, um die Rechte von Personen zu schützen, die in psyc... [mehr]
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) ist in § 12 SGB V geregelt. Dort heißt es: "Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig un... [mehr]