Wenn eine Maßnahme im Urteil im öffentlichen Recht formell rechtswidrig ist, bedeutet dies, dass bei der Durchführung oder Erlassung der Maßnahme Verfahrensvorschriften oder form... [mehr]
Wenn eine Maßnahme im Urteil im öffentlichen Recht formell rechtswidrig ist, bedeutet dies, dass bei der Durchführung oder Erlassung der Maßnahme Verfahrensvorschriften oder form... [mehr]
Rechtswidrigkeit bezeichnet im rechtlichen Kontext das Verhalten einer Person, das gegen geltendes Recht verstößt. Eine Handlung ist grundsätzlich rechtswidrig, wenn sie den Tatbestand... [mehr]
Der Verwaltungsakt ist in diesem Fall rechtswidrig.
Ein Verwaltungsakt ist rechtswidrig, wenn er gegen geltendes Recht verstößt. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. die Verletzung von Verfahrensvorschriften, die Missachtung ma... [mehr]
Ja, ein rechtskräftiger Bescheid kann unter bestimmten Umständen zurückgenommen werden, auch wenn er rechtswidrig ist. In Deutschland regelt das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) die... [mehr]
Bei einem formell rechtswidrigen Verwaltungsakt prüft das Gericht, ob die formellen Fehler so schwerwiegend sind, dass der Verwaltungsakt aufgehoben werden muss. Formelle Rechtswidrigkeit kann be... [mehr]
Ja, ein rechtswidriger Verwaltungsakt muss grundsätzlich zurückgenommen werden. Dies ist in Deutschland im Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) geregelt. Nach § 48 VwVfG kann ein rechtsw... [mehr]
Das ist falsch. Die Schadensersatzpflicht aufgrund rechtswidrigen Verhaltens ist im deutschen Recht nicht direkt in der Rechtsfähigkeit geregelt, sondern im Deliktsrecht, insbesondere in den &sec... [mehr]
Wenn eine Maßnahme formell rechtswidrig ist, prüft das Verwaltungsgericht in der Regel die Einhaltung der formellen Anforderungen, die sich aus den einschlägigen Verfahrensvorschriften... [mehr]
Nein, nicht jedes rechtswidrige Verhalten im öffentlichen Recht ist als Straftat verfolgbar. Im öffentlichen Recht gibt es verschiedene Arten von Rechtsverstößen, die unterschiedl... [mehr]
Ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff ist ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht, der in der Notwehrregelung (§ 32 StGB) eine zentrale Rolle spielt. Er beschreibt eine Situation, in der... [mehr]
Der Vorgang der Beanstandung rechtswidriger Beschlüsse kann in mehreren Schritten zusammengefasst werden: 1. **Identifikation des Beschlusses**: Zunächst musst du den spezifischen Beschluss... [mehr]
Der Vorgang der Beanstandung rechtswidriger Beschlüsse kann je nach Rechtsgebiet und spezifischem Verfahren variieren. Im Allgemeinen erfolgt die Beanstandung in mehreren Schritten: 1. **Prü... [mehr]
Ein rechtswidriger Streik kann in verschiedenen Kontexten auftreten. Hier sind zwei Beispiele: 1. **Politischer Streik**: Ein Streik, der nicht auf tarifliche oder arbeitsrechtliche Forderungen abzie... [mehr]
Eine Forderung ist nicht automatisch rechtswidrig, nur weil sie unrechtmäßig ist. Der Begriff "unrechtmäßig" bezieht sich oft auf die Umstände, unter denen die For... [mehr]