Der Hauptunterschied zwischen einer Privatinsolvenz und einer Regelinsolvenz liegt in den betroffenen Personengruppen und den Abläufen des Verfahrens: 1. **Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz)... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen einer Privatinsolvenz und einer Regelinsolvenz liegt in den betroffenen Personengruppen und den Abläufen des Verfahrens: 1. **Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz)... [mehr]
Bei einer Privatinsolvenz gibt es mehrere wichtige Punkte zu beachten: 1. **Beratung einholen**: Es ist ratsam, sich von einer Schuldnerberatungsstelle oder einem Anwalt beraten zu lassen, um die bes... [mehr]
Eine Privatinsolvenz, auch Verbraucherinsolvenz genannt, bietet mehrere Vorteile für überschuldete Privatpersonen: 1. **Schuldenbefreiung**: Nach einer erfolgreichen Privatinsolvenz kann ei... [mehr]
In der Privatinsolvenz gibt es keinen Unterschied zwischen einem starken und einem schwachen Insolvenzverwalter. Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, das Vermögen des Schuldners zu verwalten u... [mehr]
Bei einer Privatinsolvenz richtet man seine Leistungsansprüche an den Insolvenzverwalter. Der Insolvenzverwalter ist dafür zuständig, die Insolvenzmasse zu verwalten und die Ansprü... [mehr]
Eine Privatinsolvenz kann verschiedene Nachteile mit sich bringen: 1. **Eingeschrän Kreditwürdigkeit**: Während und nach der Insolvenz ist die Kreditwürdigkeit stark beeinträ... [mehr]
Die Kosten für eine Privatinsolvenz können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Komplexität des Falls und der Region. In der Regel fallen folgende Kosten an: 1.... [mehr]
Bei einer Privatinsolvenz erhältst du verschiedene Arten von Unterstützung: 1. **Rechtsberatung**: Du kannst dich von einem Anwalt oder einer Schuldnerberatungsstelle beraten lassen, um dei... [mehr]
In der Regel kann jemand, der Privatinsolvenz angemeldet hat und dessen Insolvenzverfahren bereits eröffnet ist, ohne Zustimmung des Insolvenzverwalters keine neuen Verträge abschließe... [mehr]
Die Privatinsolvenz, auch Verbraucherinsolvenz genannt, ist ein rechtlicher Prozess, der es überschuldeten Personen ermöglicht, sich von ihren Schulden zu befreien. Der Prozess umfasst mehre... [mehr]
In Deutschland besteht für eine Frau mit einem einjährigen Kind während der Privatinsolvenz grundsätzlich keine generelle Pflicht, arbeiten zu gehen. Die Erwerbsobliegenheit &ndash... [mehr]
Wenn eine Privatinsolvenz droht, ist der Verkauf des eigenen Hauses grundsätzlich möglich, aber es gibt wichtige Einschränkungen: **Vor der Insolvenzeröffnung:** Du kannst dein... [mehr]
Ein Kostenfestsetzungsbeschluss ist eine gerichtliche Entscheidung, mit der die Höhe der von einer Partei im Rahmen eines Gerichtsverfahrens zu erstattenden Kosten (z. B. Anwalts- und Gerichtskos... [mehr]
Nach einer erneuten Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz) dauert es in der Regel mehrere Jahre, bis man wieder als kreditwürdig gilt. Die wichtigsten Faktoren sind: **1. Dauer der Insolvenz:**... [mehr]
Bei einer Privatinsolvenz gibt es verschiedene staatliche Hilfen und Unterstützungen, die in Anspruch genommen werden können. Dazu gehören: 1. **Beratungshilfe**: Du kannst Anspruch au... [mehr]