Muss eine Frau mit 1-jährigem Kind während der Privatinsolvenz arbeiten gehen?

Antwort

In Deutschland besteht für eine Frau mit einem einjährigen Kind während der Privatinsolvenz grundsätzlich keine generelle Pflicht, arbeiten zu gehen. Die Erwerbsobliegenheit – also die Pflicht, einer zumutbaren Arbeit nachzugehen und Einkommen zu erzielen – gilt zwar während der Wohlverhaltensphase der Privatinsolvenz, aber es gibt Ausnahmen. Solange das Kind noch sehr jung ist (wie im Fall eines einjährigen Kindes), wird in der Regel davon ausgegangen, dass die Mutter (oder der betreuende Elternteil) nicht verpflichtet ist, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Das entspricht auch den gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz und zur Elternzeit (§ 3 BEEG – Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz). In der Elternzeit besteht keine Verpflichtung zur Arbeit. Erst wenn das Kind älter ist (meist ab dem dritten Lebensjahr, wenn ein Kindergartenplatz zur Verfügung steht), kann von der betreuenden Mutter erwartet werden, dass sie sich um eine Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung bemüht, sofern keine anderen Hinderungsgründe vorliegen. Wichtig: Die individuellen Umstände (z.B. gesundheitliche Einschränkungen, fehlende Betreuungsmöglichkeiten) werden immer berücksichtigt. Es empfiehlt sich, dies mit dem Insolvenzverwalter oder einer Schuldnerberatungsstelle zu besprechen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung](https://www.bag-sb.de/) oder beim [Bundesministerium für Justiz](https://www.bmj.de/DE/themen/fokus_themen/insolvenzrecht/insolvenzrecht_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hat ein Kind mit Autismus dieses Recht?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Kinder mit Autismus haben – wie alle Kinder – die gleichen Grundrechte, die im Grundgesetz, in der UN-Kinderrechtskonvention und in der UN-Behind... [mehr]