17 Fragen zu Pflegediagnose

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Pflegediagnose

Was bedeutet Pflegediagnose Angst?

Eine Pflegediagnose ist eine klinische Beurteilung der Reaktion eines Individuums, einer Familie oder einer Gemeinschaft auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme oder Lebensprozesse. Die Pfle... [mehr]

Welche Pflegediagnose trifft auf einen Patienten mit Panikattacke zu?

Bei einem Patienten mit Panikattacken könnte die Pflegediagnose "Angst" oder "Panik" zutreffen. Diese Diagnosen sind in der NANDA-I (North American Nursing Diagnosis Associati... [mehr]

Pflegediagnose oder DRG?

Die Fragestellung, ob es sich um eine Pflegediagnose oder eine DRG (Diagnosis Related Group) handelt, hängt vom Kontext ab: - **Pflegediagnose**: Dies ist eine klinische Beurteilung der Reaktion... [mehr]

Wie gestaltet man Raum und Zeit in der PESR-Pflegediagnose?

Die P E S R-Pflegediagnose ist ein strukturiertes Modell zur Formulierung von Pflegediagnosen, das aus vier Komponenten besteht: Problem (P), Ursachen (E), Symptome (S) und Ressourcen (R). 1. **Prob... [mehr]

Was bedeutet die Pflegediagnose „Machtlosigkeit“?

Die Pflegediagnose „Machtlosigkeit“ beschreibt einen Zustand, in dem eine Person das Gefühl hat, die Kontrolle über ihr Leben oder bestimmte Lebensbereiche verloren zu haben. Die... [mehr]

Was sind die Bestandteile einer vollständigen Problembeschreibung in Form einer Pflegediagnose?

Eine vollständige Problembeschreibung in Form einer Pflegediagnose besteht aus mehreren wesentlichen Bestandteilen: 1. **Pflegeproblem**: Eine klare Formulierung des Problems oder der Herausford... [mehr]

Unterschied zwischen Pflegeplanung und Pflegediagnose im Vergleich zum SIS Maßnahmepflegeplan?

Die Pflegeplanung und die Pflegediagnose sind zentrale Elemente im Pflegeprozess. Die Pflegediagnose beschreibt die identifizierten Probleme oder Bedürfnisse eines Patienten, die auf einer umfass... [mehr]

Zielsetzung zur Pflegediagnose: Hypertonie und das Risiko von Herz-/Kreislaufkomplikationen.

Die Zielsetzung zur Pflegediagnose "hypertoner Kreislaufveränderungen" mit dem Risiko von Herz-/Kreislaufkomplikationen könnte wie folgt formuliert werden: 1. **Ziel**: Stabilisie... [mehr]

Pflegediagnose unsicheres Gangbild im PESR-Format nach NANDA schreiben?

Die Pflegediagnose „unsicheres Gangbild“ kann im PESR-Format (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) nach NANDA-I wie folgt formuliert werden: **P (Problem):** Unsicheres Gangbild **E... [mehr]

Pflegediagnose Schlafstörung im PESR-Format nach NANDA1.

Die Pflegediagnose im PESR-Format (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) nach NANDA-I für Schlafstörungen könnte wie folgt formuliert werden: **P (Problem):** Schlafstörung *... [mehr]

Pflegediagnose Beeinträchtigte Sozial Isolation im PESR Format nach NANDA1 schreiben.

Die Pflegediagnose „Beeinträchtigte soziale Isolation“ kann im PESR-Format (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) nach NANDA-I formuliert werden. Hier ist eine detaillierte Ausarb... [mehr]

Welche Pflegediagnose laut NANDA bei Übergewicht und Bewegungsmangel?

Bei Übergewicht und Bewegungsmangel könnten mehrere Pflegediagnosen laut NANDA relevant sein. Eine häufige Pflegediagnose in diesem Zusammenhang ist "Übergewicht" (NANDA-... [mehr]

PESR für die Pflegediagnose ineffektives Selbstmanagement?

Die PESR-Diagnose (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) für das ineffektive Selbstmanagement könnte wie folgt aussehen: **P (Problem):** Ineffektives Selbstmanagement **E (Etiologie):... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Pflegeplanung, Pflegediagnose, SIS und Maßnahmenplan?

Die Pflegeplanung und die Pflegediagnose sind zentrale Elemente im Pflegeprozess. Der Unterschied zwischen diesen Konzepten und dem Strukturmodell SIS (Standardisierte Informationssysteme in der Pfleg... [mehr]

Ressourcen bei psychischen Veränderungen in der Pflegediagnose?

Bei psychischen Veränderungen in der Pflegediagnose sind verschiedene Ressourcen zu berücksichtigen, um die Situation des Patienten ganzheitlich zu erfassen und zu unterstützen. Dazu ge... [mehr]