Was bedeutet Pflegediagnose Angst?

Antwort

Eine Pflegediagnose ist eine klinische Beurteilung der Reaktion eines Individuums, einer Familie oder einer Gemeinschaft auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme oder Lebensprozesse. Die Pflegediagnose "Angst" bezieht sich auf ein vages, unangenehmes Gefühl der Besorgnis oder Furcht, oft begleitet von autonomen Reaktionen (z.B. Herzklopfen, Schwitzen, Zittern). Hier sind einige Schritte zur Erstellung einer Pflegediagnose für Angst: 1. **Daten sammeln**: Beobachte den Patienten und führe Gespräche, um Informationen über seine Gefühle, Gedanken und körperlichen Symptome zu sammeln. 2. **Symptome identifizieren**: Häufige Symptome von Angst können sein: - Nervosität oder Unruhe - Herzklopfen - Schwitzen - Zittern - Atembeschwerden - Schlafstörungen 3. **Ursachen und Auslöser bestimmen**: Identifiziere mögliche Ursachen oder Auslöser der Angst, wie z.B. bevorstehende medizinische Eingriffe, chronische Krankheiten, soziale Isolation oder familiäre Probleme. 4. **Pflegediagnose formulieren**: Eine typische Formulierung könnte lauten: "Angst im Zusammenhang mit [Ursache/Auslöser] und manifestiert durch [Symptome]." 5. **Pflegeziele festlegen**: Setze realistische und messbare Ziele, z.B. "Der Patient wird in der Lage sein, seine Angst verbal auszudrücken und Techniken zur Angstbewältigung anzuwenden." 6. **Pflegemaßnahmen planen und durchführen**: Entwickle und implementiere Maßnahmen zur Unterstützung des Patienten, wie z.B.: - Beruhigende Gespräche führen - Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation lehren - Unterstützung bei der Identifikation und Bewältigung von Auslösern bieten - Bei Bedarf psychologische oder psychiatrische Hilfe vermitteln 7. **Evaluation**: Überprüfe regelmäßig den Fortschritt des Patienten und passe die Pflegeplanung bei Bedarf an. Diese Schritte helfen dabei, eine strukturierte und effektive Pflege für Patienten mit Angst zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten