Die Pflegediagnose „Beeinträchtigte soziale Isolation“ kann im PESR-Format (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) nach NANDA-I formuliert werden. Hier ist eine detaillierte Ausarbeitung: **P (Problem):** Beeinträchtigte soziale Isolation **E (Etiologie):** - Physische Einschränkungen (z. B. Mobilitätseinschränkungen, chronische Erkrankungen) - Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörungen) - Verlust von Angehörigen oder Freunden - Mangel an sozialen Kontakten oder Unterstützungssystemen - Kulturelle oder sprachliche Barrieren **S (Symptome):** - Vermeidung von sozialen Aktivitäten oder Treffen - Rückzug aus sozialen Beziehungen - Gefühl der Einsamkeit oder Traurigkeit - Mangelndes Interesse an sozialen Interaktionen - Negative Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden (z. B. erhöhte Angst oder Depression) **R (Ressourcen):** - Vorhandene soziale Kontakte (Familie, Freunde) - Zugang zu sozialen Einrichtungen oder Gruppen (z. B. Selbsthilfegruppen, Nachbarschaftshilfen) - Unterstützung durch Fachkräfte (z. B. Psychologen, Sozialarbeiter) - Möglichkeiten zur Teilnahme an sozialen Aktivitäten (z. B. Kurse, Veranstaltungen) - Technologische Hilfsmittel zur Kontaktaufnahme (z. B. Telefon, Internet) Diese Struktur hilft, die Pflegediagnose klar zu definieren und die notwendigen Schritte zur Intervention und Unterstützung zu planen.