Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
Die PESR-Diagnose (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) für das ineffektive Selbstmanagement könnte wie folgt aussehen: **P (Problem):** Ineffektives Selbstmanagement **E (Etiologie):** Mangel an Wissen über die eigene Erkrankung, unzureichende Unterstützung durch das soziale Umfeld, emotionale Belastungen, fehlende Motivation oder Ressourcen zur Selbsthilfe. **S (Symptome):** Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Therapieplänen, unregelmäßige Medikamenteneinnahme, unzureichende Gesundheitsüberwachung, häufige Rückfälle oder Verschlechterungen des Gesundheitszustands. **R (Ressourcen):** Vorhandene Unterstützung durch Familie oder Freunde, Zugang zu Informationsquellen (z.B. Schulungen, Beratungen), Motivation zur Verbesserung des Gesundheitszustands, vorhandene Fähigkeiten zur Selbstorganisation. Diese Struktur hilft, die Herausforderungen des Patienten im Selbstmanagement zu identifizieren und gezielte Interventionen zu planen.
Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung für Adipositas umfasst mehrere Schritte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. PESR steht für Problem, Einschätzung, Strategie... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung steht für Problem, Einschätzung, Strategie und Resultat. Hier ist ein einfaches Fallbeispiel: **Patient:** Herr Müller, 75 Jahre alt, lebt allein und hat eine ch... [mehr]