Die PESR-Pflegeplanung für Adipositas umfasst mehrere Schritte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. PESR steht für Problem, Einschätzung, Strategie... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung steht für Problem, Einschätzung, Strategie und Resultat. Hier ist ein einfaches Fallbeispiel: **Patient:** Herr Müller, 75 Jahre alt, lebt allein und hat eine chronische Herzinsuffizienz. **PESR-Pflegeplanung:** 1. **Problem:** - Herr Müller zeigt Anzeichen von Atemnot bei körperlicher Anstrengung und hat Schwierigkeiten, seine Medikamente regelmäßig einzunehmen. 2. **Einschätzung:** - Vitalzeichen: Blutdruck 150/90 mmHg, Puls 88 bpm, Atemfrequenz 24/min. - Körpergewicht: Zunahme von 2 kg in einer Woche. - Psychosoziale Faktoren: Herr Müller fühlt sich oft einsam und hat Schwierigkeiten, sich an die Medikamenteneinnahme zu erinnern. 3. **Strategie:** - Schulung zur richtigen Einnahme der Medikamente und zur Bedeutung der regelmäßigen Kontrolle des Körpergewichts. - Erstellung eines Medikamentenplans mit Erinnerungsfunktionen (z.B. Wecker, Apps). - Förderung sozialer Kontakte durch die Vermittlung zu einer Selbsthilfegruppe oder Nachbarschaftshilfe. 4. **Resultat:** - Nach 4 Wochen zeigt Herr Müller eine verbesserte Medikamenteneinhaltung und hat sein Gewicht stabilisiert. Die Atemnot tritt seltener auf, und er berichtet von einer höheren Lebensqualität durch neue soziale Kontakte. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie die PESR-Pflegeplanung strukturiert werden kann, um die Bedürfnisse des Patienten zu adressieren und die Pflege zu optimieren.
Die PESR-Pflegeplanung für Adipositas umfasst mehrere Schritte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. PESR steht für Problem, Einschätzung, Strategie... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
Die Pflegeplanung nach dem PESR-Modell (Problem, Einschätzung, Strategie, Realisierung) ist ein strukturierter Ansatz, der auch emotionale Entwicklungsprozesse berücksichtigt. Hier sind die... [mehr]
Fallbeispiele in der Pflege sind praxisnahe Szenarien, die häufig zur Schulung und Weiterbildung von Pflegekräften verwendet werden. Sie helfen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen... [mehr]
Bei der Pflegeplanung für eine Kontraktur an Gelenken sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Zielsetzung**: - Verbesserung der Beweglichkeit des... [mehr]
Drei Pflegeprobleme im Zusammenhang mit dem AktivitätsbereichKörpertemperatur regulieren" (ATL) könnten sein: 1. **Hypothermie**: Der Patient hat Schwierigkeiten, die Körpert... [mehr]