Eine Pflegeplanung nach dem PESR-Schema (Problem, Ursache, Symptom, Ressourcen) zum Thema „Traurigkeit“ könnte wie folgt aussehen: **P** (Problem): Bewohner*in zeigt Anzeichen von... [mehr]
Wenn ein Patient sich nicht an den vorgegebenen Ernährungsplan nach dem PESR-Schema (Problem, Einflussfaktoren, Symptome, Ressourcen) hält, sollte die Pflegeplanung entsprechend angepasst werden. Hier ein mögliches Vorgehen: **1. Problem:** Patient hält sich nicht an den Ernährungsplan. **2. Einflussfaktoren (Ursachen/Gründe):** - Mangelndes Verständnis für die Notwendigkeit der Diät - Fehlende Motivation - Kulturelle oder persönliche Essgewohnheiten - Appetitlosigkeit oder Abneigung gegen bestimmte Speisen - Soziale oder psychische Faktoren **3. Symptome:** - Beobachtete Abweichungen vom Ernährungsplan - Mögliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes (z. B. Blutzuckerentgleisung, Gewichtsverlust/-zunahme) - Äußerungen des Patienten („Ich mag das Essen nicht“, „Ich habe keinen Hunger“) **4. Ressourcen:** - Bereitschaft zu Gesprächen - Unterstützung durch Angehörige - Vorhandenes Wissen über Ernährung - Motivation zur Verbesserung der Gesundheit **Pflegeziele:** - Patient versteht die Bedeutung des Ernährungsplans. - Patient beteiligt sich aktiv an der Planung seiner Mahlzeiten. - Patient hält sich besser an den Ernährungsplan. **Pflegemaßnahmen:** - Gespräch mit dem Patienten über die Bedeutung und Ziele des Ernährungsplans führen - Ursachen für die Nichteinhaltung ermitteln (z. B. Geschmack, Portionsgröße, kulturelle Aspekte) - Ernährungsberatung durch Fachpersonal anbieten - Patient in die Auswahl und Zubereitung der Speisen einbeziehen - Angehörige einbeziehen, falls möglich - Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation der Nahrungsaufnahme - Motivation und Lob bei Fortschritten **Evaluation:** - Überprüfung, ob der Patient den Ernährungsplan besser einhält - Beobachtung von Veränderungen im Gesundheitszustand - Anpassung der Maßnahmen bei Bedarf Wichtig ist, individuell auf die Gründe einzugehen, warum der Patient den Plan nicht einhält, und gemeinsam Lösungen zu finden.
Eine Pflegeplanung nach dem PESR-Schema (Problem, Ursache, Symptom, Ressourcen) zum Thema „Traurigkeit“ könnte wie folgt aussehen: **P** (Problem): Bewohner*in zeigt Anzeichen von... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung für Adipositas umfasst mehrere Schritte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. PESR steht für Problem, Einschätzung, Strategie... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung steht für Problem, Einschätzung, Strategie und Resultat. Hier ist ein einfaches Fallbeispiel: **Patient:** Herr Müller, 75 Jahre alt, lebt allein und hat eine ch... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
Die Pflegeplanung nach dem PESR-Modell (Problem, Einschätzung, Strategie, Realisierung) ist ein strukturierter Ansatz, der auch emotionale Entwicklungsprozesse berücksichtigt. Hier sind die... [mehr]
Bei der Pflegeplanung für eine Kontraktur an Gelenken sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Zielsetzung**: - Verbesserung der Beweglichkeit des... [mehr]
Drei Pflegeprobleme im Zusammenhang mit dem AktivitätsbereichKörpertemperatur regulieren" (ATL) könnten sein: 1. **Hypothermie**: Der Patient hat Schwierigkeiten, die Körpert... [mehr]