Wie erfolgt die PESR-Pflegeplanung bei Traurigkeit?

Antwort

Eine Pflegeplanung nach dem PESR-Schema (Problem, Ursache, Symptom, Ressourcen) zum Thema „Traurigkeit“ könnte wie folgt aussehen: **P** (Problem): Bewohner*in zeigt Anzeichen von Traurigkeit. **E** (Ätiologie/Ursache): - Verlust eines Angehörigen - Einsamkeit - Eingeschränkte soziale Kontakte - Anpassungsschwierigkeiten an die neue Lebenssituation - Chronische Erkrankung **S** (Symptome): - Häufiges Weinen - Rückzug von Mitbewohner*innen und Aktivitäten - Niedergeschlagene Stimmung - Appetitlosigkeit - Schlafstörungen - Verminderte Gesprächsbereitschaft **R** (Ressourcen): - Kann Gefühle verbalisieren - Hat Kontakt zu Familie/Freunden - Nimmt an Gesprächen teil, wenn motiviert - Interesse an bestimmten Aktivitäten (z.B. Musik, Spaziergänge) **Pflegeziele:** - Bewohner*in fühlt sich emotional unterstützt - Bewohner*in nimmt wieder an Aktivitäten teil - Stimmungslage verbessert sich **Pflegemaßnahmen:** - Regelmäßige Gespräche anbieten - Kontakt zu Angehörigen fördern - Teilnahme an Gruppenaktivitäten ermöglichen - Biografiearbeit anbieten - Bei Bedarf Seelsorge oder psychologische Unterstützung vermitteln Diese Pflegeplanung sollte individuell angepasst und regelmäßig evaluiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erstellt man eine Pflegeplanung, wenn der Patient sich nicht an den Ernährungsplan nach PESR hält?

Wenn ein Patient sich nicht an den vorgegebenen Ernährungsplan nach dem PESR-Schema (Problem, Einflussfaktoren, Symptome, Ressourcen) hält, sollte die Pflegeplanung entsprechend angepasst we... [mehr]

PESR Pflegeplanung bei Adipositas?

Die PESR-Pflegeplanung für Adipositas umfasst mehrere Schritte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. PESR steht für Problem, Einschätzung, Strategie... [mehr]

Fallbeispiel PESR Pflegeplanung

Die PESR-Pflegeplanung steht für Problem, Einschätzung, Strategie und Resultat. Hier ist ein einfaches Fallbeispiel: **Patient:** Herr Müller, 75 Jahre alt, lebt allein und hat eine ch... [mehr]

Was ist PESR Pflegeplanung?

Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]

Pflegeplanung emotionaler Entwicklungsprozesse nach PESR?

Die Pflegeplanung nach dem PESR-Modell (Problem, Einschätzung, Strategie, Realisierung) ist ein strukturierter Ansatz, der auch emotionale Entwicklungsprozesse berücksichtigt. Hier sind die... [mehr]

Pflegeplanung bei Gelenkontrakturen

Bei der Pflegeplanung für eine Kontraktur an Gelenken sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Zielsetzung**: - Verbesserung der Beweglichkeit des... [mehr]

Nenne 3 Pflegeprobleme zum ATL Körpertemperatur regulieren und Pflegeplanung.

Drei Pflegeprobleme im Zusammenhang mit dem AktivitätsbereichKörpertemperatur regulieren" (ATL) könnten sein: 1. **Hypothermie**: Der Patient hat Schwierigkeiten, die Körpert... [mehr]