ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]
Die Zielsetzung zur Pflegediagnose "hypertoner Kreislaufveränderungen" mit dem Risiko von Herz-/Kreislaufkomplikationen könnte wie folgt formuliert werden: 1. **Ziel**: Stabilisierung des Blutdrucks innerhalb eines gesunden Bereichs (z.B. systolisch < 140 mmHg und diastolisch < 90 mmHg) innerhalb von 4 Wochen. 2. **Ziel**: Reduzierung der Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Atemnot durch geeignete Maßnahmen (z.B. Anpassung der Medikation, Lebensstiländerungen) innerhalb von 2 Wochen. 3. **Ziel**: Verbesserung des Wissens des Patienten über Hypertonie und deren Risiken, um die Compliance bei der Therapie zu erhöhen, innerhalb von 1 Monat. 4. **Ziel**: Regelmäßige Überwachung der Vitalzeichen und Anpassung des Pflegeplans basierend auf den Ergebnissen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) formuliert werden, um eine effektive Pflegeplanung zu gewährleisten.
ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]