Chronische venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus crurisoffenes Bein) sind eng miteinander verbundene Erkrankungen, die durch eine Reihe von Ursachen und Risikofaktoren begünstigt werden kö... [mehr]
Chronische venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus crurisoffenes Bein) sind eng miteinander verbundene Erkrankungen, die durch eine Reihe von Ursachen und Risikofaktoren begünstigt werden kö... [mehr]
Ein Larynxkarzinom, auch Kehlkopfkrebs genannt, hat mehrere Risikofaktoren, die seine Entstehung begünstigen können. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Rauchen**: Der Konsum von Tabak i... [mehr]
Neurogene Dysphagie, also Schluckstörungen aufgrund neurologischer Ursachen, kann durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt werden. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Neurologische E... [mehr]
Der Begriff "Risikofaktoren" wird im Englischen als "risk factors" übersetzt.
- Genetische Veranlagung: Familiäre Häufung von Parkinson-Erkrankungen. - Alter: Höheres Risiko mit zunehmendem Alter. - Geschlecht: Männer sind häufiger betroffen als Frauen.... [mehr]
Eine mögliche wissenschaftliche Fragestellung könnte lauten: "Welche Risiko- und Komplikationsfaktoren sind mit der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) assoziiert und welche pr... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Quellen, die sich mit den Ursachen und Risikofaktoren von Delinquenz beschäftigen. Hier sind einige wichtige: 1. **Kriminologische Theorien**: Viele Theo... [mehr]
Eine Lungenembolie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel eine oder mehrere Arterien in der Lunge blockiert. Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie erhöhen k&ou... [mehr]
Schizophrenie ist eine komplexe psychische Erkrankung, deren genaue Ursachen noch nicht vollständig verstanden sind. Es gibt jedoch mehrere Risikofaktoren, die mit der Entwicklung von Schizophren... [mehr]
Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) ist ein unerwarteter und unerklärlicher Tod eines scheinbar gesunden Säuglings, meist während des Schlafs. Die genauen Urs... [mehr]
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse angreift und zerstört. Die genauen Ursachen sind noch nich... [mehr]
Das Post-Fall-Syndrom (PFS) tritt nach einem Sturz auf und kann eine Vielzahl von Symptomen umfassen, wie Schmerzen, Angst vor weiteren Stürzen und eingeschränkte Mobilität. Zu den Risi... [mehr]
Herz- und Kreislauferkrankungen können durch eine Vielzahl von Risikofaktorenünstigt werden. Hier sind fünf wichtige: 1. **Bluthochdruck (Hypertonie)**: Erhöht den Druck auf die A... [mehr]
Ein Glioblastom ist eine aggressive Form von Hirntumor. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig verstanden, aber es gibt einige bekannte Risikofaktoren: 1. **Alter**: Das Risiko steigt mit d... [mehr]
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind komplexe neurobiologische Entwicklungsstörungen, deren genaue Ursachen noch nicht vollständig verstanden sind. Es gibt jedoch mehrere bekannte Fak... [mehr]