Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse angreift und zerstört. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere bekannte Risikofaktoren: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Vorgeschichte von Typ-1-Diabetes erhöht das Risiko. Bestimmte Gene, insbesondere solche im HLA-Komplex, sind mit einem höheren Risiko verbunden. 2. **Autoimmunerkrankungen**: Menschen mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie oder Hashimoto-Thyreoiditis haben ein erhöhtes Risiko, Typ-1-Diabetes zu entwickeln. 3. **Viren**: Einige Virusinfektionen, wie z.B. Coxsackieviren, können das Risiko erhöhen, da sie möglicherweise eine Autoimmunreaktion auslösen. 4. **Umweltfaktoren**: Es wird vermutet, dass Umweltfaktoren wie Ernährung in der frühen Kindheit, bestimmte Infektionen und möglicherweise auch chemische Expositionen eine Rolle spielen könnten. 5. **Geografische Lage**: In einigen Ländern und Regionen ist die Inzidenz von Typ-1-Diabetes höher, was auf Umwelt- und genetische Faktoren hinweisen könnte. 6. **Alter**: Typ-1-Diabetes tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf, kann aber in jedem Alter diagnostiziert werden. Weitere Informationen zu Typ-1-Diabetes und seinen Risikofaktoren findest du auf den Webseiten von Gesundheitsorganisationen wie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de) oder der International Diabetes Federation (https://www.idf.org).
Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]
**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Aus... [mehr]