Zu den wichtigsten Risikofaktoren für das Urothelkarzinom (Übergangszellkarzinom) der Harnblase zählen: 1. **Rauchen**: Der bedeutendste Risikofaktor. Tabakkonsum erhöht das Risik... [mehr]
Eine Lungenembolie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel eine oder mehrere Arterien in der Lunge blockiert. Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie erhöhen können: 1. **Längere Immobilität**: Langes Sitzen oder Liegen, wie bei langen Flugreisen oder Bettruhe nach einer Operation, kann das Risiko erhöhen. 2. **Operationen und Verletzungen**: Besonders Operationen an den Beinen, Hüften oder im Bauchbereich können das Risiko erhöhen. 3. **Krebserkrankungen**: Bestimmte Krebsarten und deren Behandlungen können das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen. 4. **Herzkrankheiten**: Bestimmte Herzkrankheiten, wie Herzinsuffizienz, können das Risiko erhöhen. 5. **Rauchen**: Rauchen kann die Blutgefäße schädigen und das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen. 6. **Übergewicht**: Übergewicht kann den Druck in den Venen der Beine erhöhen und das Risiko von Blutgerinnseln steigern. 7. **Schwangerschaft**: Während der Schwangerschaft und bis zu sechs Wochen nach der Geburt besteht ein erhöhtes Risiko. 8. **Hormontherapien**: Die Einnahme von Hormonersatztherapien oder hormonellen Verhütungsmitteln kann das Risiko erhöhen. 9. **Genetische Faktoren**: Eine familiäre Vorgeschichte von Blutgerinnseln kann das Risiko erhöhen. 10. **Bestimmte Erkrankungen**: Erkrankungen wie Thrombophilie, die die Blutgerinnung beeinflussen, können das Risiko erhöhen. Es ist wichtig, diese Risikofaktoren zu kennen und gegebenenfalls mit einem Arzt zu besprechen, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Zu den wichtigsten Risikofaktoren für das Urothelkarzinom (Übergangszellkarzinom) der Harnblase zählen: 1. **Rauchen**: Der bedeutendste Risikofaktor. Tabakkonsum erhöht das Risik... [mehr]
Sauerstofftoxizität bezeichnet die schädliche Wirkung von zu hohen Sauerstoffkonzentrationen auf den menschlichen Körper. Normalerweise ist Sauerstoff lebenswichtig, aber bei erhöh... [mehr]
Nach einer Lungenembolie steigen die d-Dimere im Blut sehr rasch an. Bereits wenige Stunden nach dem thrombotischen Ereignis – also nach der Entstehung oder Embolisation des Gerinnsels – s... [mehr]