Was sind die Risikofaktoren für eine Lungenembolie?

Antwort

Eine Lungenembolie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel eine oder mehrere Arterien in der Lunge blockiert. Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie erhöhen können: 1. **Längere Immobilität**: Langes Sitzen oder Liegen, wie bei langen Flugreisen oder Bettruhe nach einer Operation, kann das Risiko erhöhen. 2. **Operationen und Verletzungen**: Besonders Operationen an den Beinen, Hüften oder im Bauchbereich können das Risiko erhöhen. 3. **Krebserkrankungen**: Bestimmte Krebsarten und deren Behandlungen können das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen. 4. **Herzkrankheiten**: Bestimmte Herzkrankheiten, wie Herzinsuffizienz, können das Risiko erhöhen. 5. **Rauchen**: Rauchen kann die Blutgefäße schädigen und das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen. 6. **Übergewicht**: Übergewicht kann den Druck in den Venen der Beine erhöhen und das Risiko von Blutgerinnseln steigern. 7. **Schwangerschaft**: Während der Schwangerschaft und bis zu sechs Wochen nach der Geburt besteht ein erhöhtes Risiko. 8. **Hormontherapien**: Die Einnahme von Hormonersatztherapien oder hormonellen Verhütungsmitteln kann das Risiko erhöhen. 9. **Genetische Faktoren**: Eine familiäre Vorgeschichte von Blutgerinnseln kann das Risiko erhöhen. 10. **Bestimmte Erkrankungen**: Erkrankungen wie Thrombophilie, die die Blutgerinnung beeinflussen, können das Risiko erhöhen. Es ist wichtig, diese Risikofaktoren zu kennen und gegebenenfalls mit einem Arzt zu besprechen, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer ist DOC Fischer?

DOC Fischer ist das Pseudonym von Dr. med. Johannes Fischer, einem deutschen Arzt und Fernsehmoderator. Er ist vor allem durch seine langjährige Tätigkeit beim Südwestrundfunk (SWR) bek... [mehr]

Welche Grundlagen hat das Biomedizinische Modell?

Das biomedizinische Modell ist ein grundlegendes Konzept in der Medizin und Gesundheitswissenschaft. Es beschreibt, wie Krankheiten und Gesundheit aus einer rein biologischen Perspektive betrachtet we... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung CVRF in der Inneren Medizin?

Die Abkürzung **CVRF** steht in der Inneren Medizin für **kardiovaskuläre Risikofaktoren**. Das sind Faktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder S... [mehr]

Was ist eine Analzyste?

Eine Analzyste ist ein mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllter Hohlraum im Bereich des Afters (Anus). Sie entsteht meist durch eine Entzündung oder Verstopfung der Drüsen im Analberei... [mehr]

Sterben beim Guillain-Barré-Syndrom tatsächlich 5 % an einer Lungenembolie?

Die Angabe dass beim Guill-Barré-Srom (GBS) etwa 5 % der Patient*innen an einer Lungenembolie sterben, ist so pauschal nicht korrekt. Die Gesamtmortalität beim GBS liegt in modernen Studie... [mehr]