Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
- Genetische Veranlagung: Familiäre Häufung von Parkinson-Erkrankungen. - Alter: Höheres Risiko mit zunehmendem Alter. - Geschlecht: Männer sind häufiger betroffen als Frauen. - Umweltfaktoren: Exposition gegenüber Pestiziden, Schwermetallen und anderen Toxinen. - Kopfverletzungen: Frühere Traumata können das Risiko erhöhen. - Stoffwechselerkrankungen: Diabetes und andere metabolische Störungen. - Entzündliche Prozesse: Chronische Entzündungen im Gehirn. - Mangel an bestimmten Nährstoffen: Z.B. Vitamin D und Antioxidantien.
Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den... [mehr]
Parkinson, auch Morbus Parkinson oder Parkinson-Krankheit genannt, ist eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung. Sie betrifft vor allem bestimmte Bereiche des Gehirns, die für die... [mehr]