Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) ist ein unerwarteter und unerklärlicher Tod eines scheinbar gesunden Säuglings, meist während des Schlafs. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere Risikofaktoren, die mit SIDS in Verbindung gebracht werden: 1. **Schlafposition**: Säuglinge, die auf dem Bauch oder der Seite schlafen, haben ein höheres Risiko für SIDS. Die Rückenlage wird als sicherste Schlafposition empfohlen. 2. **Rauchen**: Rauchen während der Schwangerschaft und Passivrauchen nach der Geburt erhöhen das Risiko für SIDS erheblich. Nikotin und andere Chemikalien können die Entwicklung des Gehirns und der Atemwege des Babys beeinträchtigen. 3. **Überhitzung**: Zu warme Schlafumgebungen oder zu viele Decken und Kleidung können das Risiko erhöhen. Babys sollten in einer kühlen, aber nicht kalten Umgebung schlafen. 4. **Weiche Schlafunterlagen**: Weiche Matratzen, Kissen, Decken und Kuscheltiere im Bett können das Risiko erhöhen, da sie die Atemwege blockieren können. 5. **Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht**: Frühgeborene und Babys mit niedrigem Geburtsgewicht haben ein höheres Risiko für SIDS, da ihre Atem- und Herz-Kreislauf-Systeme möglicherweise weniger entwickelt sind. 6. **Alter**: Das Risiko für SIDS ist am höchsten zwischen dem zweiten und vierten Lebensmonat, nimmt aber nach dem ersten Lebensjahr deutlich ab. 7. **Geschlecht**: Jungen sind etwas häufiger von SIDS betroffen als Mädchen. 8. **Familiengeschichte**: Wenn es in der Familie bereits Fälle von SIDS gab, kann das Risiko für weitere Kinder erhöht sein. 9. **Mangelnde pränatale Versorgung**: Unzureichende medizinische Versorgung während der Schwangerschaft kann das Risiko erhöhen, da gesundheitliche Probleme der Mutter und des Babys möglicherweise nicht erkannt oder behandelt werden. 10. **Sozioökonomische Faktoren**: Familien mit niedrigem Einkommen haben tendenziell ein höheres Risiko, möglicherweise aufgrund von schlechterem Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung über sichere Schlafpraktiken. Es ist wichtig, dass Eltern und Betreuer über diese Risikofaktoren informiert sind und Maßnahmen ergreifen, um das Risiko für SIDS zu minimieren.