Ja, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Quellen, die sich mit den Ursachen und Risikofaktoren von Delinquenz beschäftigen. Hier sind einige wichtige: 1. **Kriminologische Theorien**: Viele Theorien versuchen, die Ursachen von Delinquenz zu erklären, darunter die Anomietheorie von Robert K. Merton, die Sozialkontrolltheorie von Travis Hirschi und die Lerntheorie von Edwin Sutherland. 2. **Soziologische Studien**: Studien zeigen, dass soziale Faktoren wie Armut, mangelnde Bildung, Arbeitslosigkeit und familiäre Probleme signifikante Risikofaktoren für Delinquenz sind. Ein Beispiel ist die Studie "The Chicago School of Sociology" von Clifford Shaw und Henry McKay. 3. **Psychologische Forschung**: Psychologische Faktoren wie Persönlichkeitsstörungen, Impulsivität und mangelnde Empathie können ebenfalls zu delinquentem Verhalten beitragen. Ein Beispiel ist die Forschung von Terrie Moffitt über "Adolescent-Limited" und "Life-Course-Persistent" Delinquenz. 4. **Biologische Ansätze**: Einige Studien untersuchen genetische und neurobiologische Faktoren, die das Risiko für Delinquenz erhöhen können. Ein Beispiel ist die Forschung von Adrian Raine über die neurobiologischen Grundlagen von Gewalt und Kriminalität. 5. **Interdisziplinäre Ansätze**: Viele moderne Ansätze kombinieren verschiedene Disziplinen, um ein umfassenderes Verständnis der Ursachen von Delinquenz zu entwickeln. Ein Beispiel ist das Buch "Crime and Human Nature" von James Q. Wilson und Richard J. Herrnstein. Für detaillierte Informationen und weiterführende Literatur kannst du wissenschaftliche Datenbanken wie Google Scholar (https://scholar.google.com/) oder JSTOR (https://www.jstor.org/) nutzen.