Wie gestaltet man Raum und Zeit in der PESR-Pflegediagnose?

Antwort

Die P E S R-Pflegediagnose ist ein strukturiertes Modell zur Formulierung von Pflegediagnosen, das aus vier Komponenten besteht: Problem (P), Ursachen (E), Symptome (S) und Ressourcen (R). 1. **Problem (P)**: Hier wird das spezifische Pflegeproblem oder die Diagnose benannt, z.B. "Eingeschränkte Mobilität". 2. **Ursachen (E)**: Dies sind die Faktoren, die zum Problem beitragen, z.B. "Schmerzen aufgrund einer Verletzung". 3. **Symptome (S)**: Diese beschreiben die Anzeichen oder Symptome, die das Problem kennzeichnen, z.B. "Patient kann nicht selbstständig aufstehen". 4. **Ressourcen (R)**: Hier werden die Stärken und Ressourcen des Patienten aufgeführt, die zur Lösung des Problems beitragen können, z.B. "Unterstützung durch Familie" oder "Vorhandene Mobilitätshilfen". Um Raum und Zeit in diesem Kontext zu gestalten, könnte man überlegen, wie die Umgebung des Patienten (z.B. Barrierefreiheit) und der zeitliche Rahmen (z.B. regelmäßige Mobilisation) die Pflegeinterventionen beeinflussen.

Kategorie: Pflege Tags: Raum Zeit Pflegediagnose
Frage stellen und sofort Antwort erhalten