Die Pflegediagnose „unsicheres Gangbild“ kann im PESR-Format (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) nach NANDA-I wie folgt formuliert werden: **P (Problem):** Unsicheres Gangbild **E (Etiologie):** - Neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Parkinson) - Muskuläre Erkrankungen (z.B. Muskelschwäche, Myopathien) - Gelenkprobleme (z.B. Arthrose, Rheuma) - Medikamente (z.B. sedierende Medikamente, Antidepressiva) - Umgebungsfaktoren (z.B. rutschige Böden, unzureichende Beleuchtung) **S (Symptome):** - Häufiges Stolpern oder Fallen - Unsicherheit beim Gehen, insbesondere auf unebenem Untergrund - Verlangsamtes Gangtempo - Schwierigkeiten beim Richtungswechsel - Verwendung von Hilfsmitteln (z.B. Gehstock, Rollator) **R (Ressourcen):** - Vorhandene Mobilitätshilfen (z.B. Rollator, Gehstock) - Unterstützung durch Pflegepersonal oder Angehörige - Physiotherapie zur Verbesserung der Mobilität - Schulung zur Sturzprophylaxe - Anpassung der Wohnumgebung zur Erhöhung der Sicherheit (z.B. Entfernen von Stolperfallen) Diese Struktur hilft, die Pflegediagnose klar und verständlich zu formulieren und die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu planen.