Der lateinische Begriff der Droge von der Pflanze Geum urbanum ist "Gei urbani radix" (Wurzeln des Geum urbanum). Der lateinische Begriff der Droge von der Pflanze Malva moschata ist "M... [mehr]
Der lateinische Begriff der Droge von der Pflanze Geum urbanum ist "Gei urbani radix" (Wurzeln des Geum urbanum). Der lateinische Begriff der Droge von der Pflanze Malva moschata ist "M... [mehr]
Eine geeignete Fabel von Phaedrus für eine Klassenarbeit in der 9. Klasse könnte "Der Fuchs und die Trauben" (Vulpes et Uvae) sein. Diese Fabel ist kurz, prägnant und bietet e... [mehr]
Lateinische Begriffe werden in der Medizin aus mehreren Gründen verwendet: 1. **Universalität**: Latein ist eine tote Sprache, was bedeutet, dass sie sich nicht mehr weiterentwickelt. Dadur... [mehr]
In der Römischen Republik war das Einlegen eines Einspruchs durch die Tribunen des Volkes (Tribuni plebis) möglich. Der lateinische Ausdruck für "Ich verbiete" ist "Veto&... [mehr]
Es gibt keinen lateinischen Autor, der direkt mit dem Schreibstil von Rainer Maria Rilke verglichen werden kann, da Rilkes Stil stark von der modernen Lyrik und seiner eigenen Zeit geprägt ist. A... [mehr]
Eine geeignete Fabel von Phaedrus für eine Übersetzung in der 9. Klasse könnte "Der Wolf und das Lamm" (Lupus et Agnus) sein. Diese Fabel ist kurz, prägnant und bietet ei... [mehr]
Der lateinische Name der Zauneidechse ist *Lacerta agilis*.
Der lateinische Name der Smaragdeidechse lautet *Lacerta viridis*.
Der lateinische Name der Sandeidechse lautet *Lacerta agilis*.
Der lateinische Name der Zauneidechse lautet *Lacerta agilis*.
Der lateinische Name der Schlingnatter ist **Coronella austriaca**.
Das Lateinische Kaiserreich war ein Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel während des Vierten Kreuzzugs im Jahr 1204 gegründet wurde. Es bestand bis 1261 und umfasste T... [mehr]
Die lateinische Form "monentis" ist das Genitiv Singular oder Nominativ/Akkusativ Plural des Partizips Präsens Aktiv von "monere", was "ermahnen" oder "warnen&q... [mehr]
Die lateinische Form "diligentis" ist der Genitiv Singular von "diligens", was "sorgfältig" oder "gewissenhaft" bedeutet.
Die lateinische Sprachgeschichte umfasst die Entwicklung und Veränderungen der lateinischen Sprache von ihren Ursprüngen bis zu ihrer heutigen Verwendung. Hier sind die wichtigsten Phasen:... [mehr]