"Omnes homines, qui celebres sunt, ..."
"Omnes homines, qui celebres sunt, ..."
Im Lateinischen wird das Futur für die Konjugation der Verben in der Regel durch spezifische Endungen gebildet. Es gibt zwei Hauptgruppen von Verben: die a-Konjugation und die e-Konjugation, sowi... [mehr]
Das lateinische Wort "futurus" ist das Partizip Futur Aktiv des Verbs "esse", was "sein" bedeutet. Es wird verwendet, um eine zukünftige Handlung oder einen Zustand... [mehr]
Ja, "Muris" ist der Genitiv Singular von "Mus", was im Lateinischen "Maus" bedeutet. Der Plural von "Mus" im Nominativ ist "Mures", was "Mäu... [mehr]
"Isset" ist eine Form des lateinischen Verbs "esse", was "sein" bedeutet. Es handelt sich um den Konjunktiv Plusquamperfekt, 3. Person Singular. In einem Satz könnte... [mehr]
"Fecerint" ist die 3. Person Plural des Perfekts im Konjunktiv Aktiv des Verbs "facere", was "machen" oder "tun" bedeutet. Es wird verwendet, um eine hypothetis... [mehr]
Eine bekannte lateinamerikanische Person, die in die USA eingewandert ist, ist César Chávez. Er war ein amerikanischer Bürgerrechtler und Aktivist, der sich für die Rechte von... [mehr]
Eine Zäsur im Lateinischen erkennt man an bestimmten Stellen innerhalb eines Verses, wo eine natürliche Pause oder Unterbrechung im Rhythmus auftritt. Diese Pausen können durch verschie... [mehr]
Die Zäsur ist ein wichtiges stilistisches Mittel in der lateinischen Metrik, das den Rhythmus und die Struktur von Versen beeinflusst. Sie bezeichnet eine Pause innerhalb eines Verses, die oft an... [mehr]
Der lateinische Satz „Sentiat ex imis Venerem resoluta medullis femina, et ex aequo res iuvet illa duos“ kann übersetzt werden als: „Möge die Frau, die in ihren tiefsten In... [mehr]
Der lateinische Text „Saepe feres imbrem caelesti nube solutum, frigidus et nuda saepe iacebis humo“ lässt sich ins Deutsche übersetzen als: „Oft wirst du den Regen tragen,... [mehr]
Der lateinische Satz "Nec via per iactas candida facta nives" kann übersetzt werden als "Und der Weg ist nicht durch die geworfenen weißen Schneemassen gemacht." Der Sat... [mehr]
"Ab illis suscepta tractum" ist ein lateinischer Ausdruck, der übersetzt etwa "Von ihnen aufgenommen und behandelt" bedeutet. Der genaue Kontext kann die Bedeutung jedoch leic... [mehr]
Der Satz "Poterat quidem citius finiri, si Saxonum hoc perfidia pateretur" lässt sich ins Deutsche übersetzen als: "Es hätte sich in der Tat schneller beenden lassen, wen... [mehr]
Der lateinische Satz „Praecepit ergo, ut foetus suus aleretur et testudini lapidum servandus includeretur“ lässt sich ins Deutscheetzen als: „Er befahl daher, dass sein Föt... [mehr]