Die Übersetzung des lateinischen Satzes "His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent" lautet auf Deutsch: "Durch diese Umstä... [mehr]
Die Übersetzung des lateinischen Satzes "His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent" lautet auf Deutsch: "Durch diese Umstä... [mehr]
"Sie werden mich töten" heißt auf Latein "Me interficient."
Die Entzündung des Bauchfells heißt auf Latein "Peritonitis".
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) im Lateinischen wird in der Regel durch das Hinzufügen der Endungen -tus, -ta, -tum an den Verbstamm gebildet. Bei Verben der konsonantischen Konjugation und ein... [mehr]
In der lateinischen Sprache sind das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Präsens Aktiv (PPA) zwei verschiedene Partizipien, die unterschiedliche Funktionen und Formen haben. Hier sind... [mehr]
In Latein werden Substantivierungen oft durch die Verwendung von Partizipien, Infinitiven oder Nominalformen erreicht. Ein gängiges Beispiel ist die Verwendung des Gerundiums oder Gerundivums. Hi... [mehr]
In der lateinischen Grammatik bezieht sich die KNG-Kongruenz auf die Übereinstimmung von Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) zwischen einem Substantiv und den dazugehörigen A... [mehr]
Sisyphus ist eine Figur aus der griechischen Mythologie und hat keine direkte Verbindung zum Lateinunterricht. Im Lateinunterricht werden in der Regel die lateinische Sprache, römische Geschichte... [mehr]
Ein Beispiel für Hyperbaton im Lateinischen ist der berühmte Satz von Vergil aus der "Aeneis": "Speluncam Dido dux et Troianus eandem deveniunt." Hier wird das Adjektiv... [mehr]
Der Genitiv Plural von "res secundae" im Lateinischen lautet "rerum secundarum".
Das Schultergelenk heißt auf Latein "Articulatio humeri".
An der Leibnizschule Wiesbaden kann Latein in der Regel nach der 10. Klasse abgewählt werden, wenn als zweite Fremdsprache gewählt wurde. Es ist jedoch ratsam, die genauen Regelungen und M&o... [mehr]
Bezugswörter (oder Relativpronomen) im Lateinischen sind Wörter, die sich auf ein vorhergehendes Substantiv oder Pronomen beziehen und einen Relativsatz einleiten. Die wichtigsten Relativpro... [mehr]
Klassisches Latein bezieht sich auf die Form der lateinischen Sprache, die während der späten Republik und der frühen Kaiserzeit des Römischen Reiches (etwa 1. Jahrhundert v. Chr.... [mehr]
Italienisch ist eine romanische Sprache, die sich aus dem Vulgärlatein entwickelt hat. Romanische Sprachen sind eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie und umfassen unter anderem Ital... [mehr]