Bezugswörter (oder Relativpronomen) im Lateinischen sind Wörter, die sich auf ein vorhergehendes Substantiv oder Pronomen beziehen und einen Relativsatz einleiten. Die wichtigsten Relativpronomen im Lateinischen sind "qui, quae, quod" und ihre Formen ändern sich je nach Geschlecht, Zahl und Fall des Bezugswortes. Hier sind einige Beispiele: - **Nominativ Singular:** - Maskulin: qui (der) - Feminin: quae (die) - Neutrum: quod (das) - **Genitiv Singular:** - Maskulin/Feminin/Neutrum: cuius (dessen/deren) - **Dativ Singular:** - Maskulin/Feminin/Neutrum: cui (dem/der) - **Akkusativ Singular:** - Maskulin: quem (den) - Feminin: quam (die) - Neutrum: quod (das) - **Ablativ Singular:** - Maskulin/Neutrum: quo (mit dem) - Feminin: qua (mit der) Diese Pronomen werden verwendet, um Relativsätze zu bilden, die zusätzliche Informationen über das Bezugswort geben. Zum Beispiel: - "Vir, qui in horto laborat, est agricola." (Der Mann, der im Garten arbeitet, ist ein Bauer.) - "Puella, quae librum legit, est studiosa." (Das Mädchen, das das Buch liest, ist fleißig.) Relativpronomen müssen in Geschlecht und Zahl mit dem Bezugswort übereinstimmen, aber der Fall des Relativpronomens hängt von seiner Funktion im Relativsatz ab.