Der lateinische Satz „Tum murmure parvo multa prius questi statuunt“ bedeutet auf Deutsch: „Dann, nachdem sie sich zuvor mit leisem Gemurmel über vieles beklagt haben, fassen s... [mehr]
Ein Beispiel für Hyperbaton im Lateinischen ist der berühmte Satz von Vergil aus der "Aeneis": "Speluncam Dido dux et Troianus eandem deveniunt." Hier wird das Adjektiv "eandem" (dieselbe) von dem Substantiv "speluncam" (Höhle) getrennt, was eine ungewöhnliche Wortstellung darstellt und die Aufmerksamkeit des Lesers auf diese Trennung lenkt.
Der lateinische Satz „Tum murmure parvo multa prius questi statuunt“ bedeutet auf Deutsch: „Dann, nachdem sie sich zuvor mit leisem Gemurmel über vieles beklagt haben, fassen s... [mehr]
Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist eine lateinische Konstruktion, die im Deutschen meist mit einem Nebensatz (dass-Satz) wiedergegeben wird. Der Prädikatsinfinitiv ist dabei der Infinitiv d... [mehr]
Die lateinische Wendung **"ad solitum coiere locum"** bedeutet auf Deutsch: **"sie begaben sich an den gewohnten Ort"** oder **"sie kamen an den üblichen Ort zusammen&quo... [mehr]
Der lateinische Ausdruck „quisque suae non pervenientia contra“ ist grammatikalisch und inhaltlich nicht ganz klar und scheint so nicht als feststehende Redewendung oder Zitat überlie... [mehr]
Im klassischen Latein ist „ue“ kein Diphthong. Ein Diphthong ist eine Kombination aus zwei Vokalen, die innerhalb einer Silbe als ein einziger Laut gesprochen werden, wie zum Beispiel &bdq... [mehr]
Im Lateinischen gibt es drei echte Diphthonge: 1. **ae** (wie in „caelum“) 2. **au** (wie in „aurum“) 3. **oe** (wie in „poena“) Manchmal werden auch „ei&ld... [mehr]
Der lateinische Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ bedeutet auf Deutsch: „Er/sie/es überlegte das Fehlende h... [mehr]
Im Lateinischen kann der Kasus eines Wortes auf zwei Arten bestimmt werden: 1. **Durch die syntaktische Funktion im Satz**: Viele Kasus zeigen die grammatische Rolle eines Wortes im Satz an, z. B. Su... [mehr]
Die Begriffe „fordern“ und „herausfordernd“ sind eng verwandt, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung und Anwendung: **Fordern:** Das Verb „fordern“ bedeutet... [mehr]
„Gemäß Sokrates“ heißt auf Latein: **secundum Socratem**.