Das Wort "Hepatitis" stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus "hepar" (ἧπαρ), was "Leber" bedeutet, und der Endung "-itis" (-ῖτ&... [mehr]
Das Wort "Hepatitis" stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus "hepar" (ἧπαρ), was "Leber" bedeutet, und der Endung "-itis" (-ῖτ&... [mehr]
Das Wort "Iterus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Gelbsucht". Es wird in der Medizin verwendet, um eine Gelbfärbung der Haut und der Augen zu beschreiben, die durch... [mehr]
Das Wort "Ikterus" stammt aus dem Griechischen. Es leitet sich vom griechischen Wort "ikteros" (ἴκτερος) ab, das Gelbsucht bedeutet. In der med... [mehr]
Das Wort "Kommandit" stammt vom lateinischen Begriff "commanditare", was so viel wie "beauftragen" oder "übertragen" bedeutet. Es bezieht sich auf eine For... [mehr]
Das Wort "Sahelzone" stammt aus dem Arabischen. "Sahel" bedeutet auf Arabisch "Küste" oder "Rand". Die Sahelzone bezeichnet den Übergangsbereich zwisc... [mehr]
Das Wort "roh" stammt aus dem Althochde "rāh" oder "rōh", was "ungekocht" oder "unbearbeitet" bedeutet. Es hat seine Wurzeln im Germanischen wo es &au... [mehr]
Das dänische Wort "by" bedeutet "Stadt" oder "Dorf" und hat seine Wurzeln im Altnordischen. Es stammt vom altnordischen Wort "býr", das ebenfalls &q... [mehr]
Das Wort "Steatosis" stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus "stear" (στέαρ), was "Fett" bedeutet, und der Endung "-osis" (&... [mehr]
Das Wort "Torte" ist ein Lehnwort. Es stammt aus dem Italienischen "torta", was Kuchen bedeutet. Lehnwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen wur... [mehr]
Das Wort "Flunder" stammt aus dem Mittelniederdeutschenvlundere" und bezeichnet einen Plattfisch, der in europäischen Küstengewässern vorkommt. Der Begriff hat sich im La... [mehr]
Der Begriff "ibedumm" scheint kein allgemein bekannter oder standardisierter Begriff zu sein. Es könnte sich um einen Tippfehler oder ein spezifisches Wort aus einem bestimmten Dialekt,... [mehr]
Der Begriff "Schatfrichter" stammt aus dem mittelhochdeutschen "schat" oder "schade", was so viel wie "Schaden" bedeutet, und "richter", was "Ric... [mehr]
Das Wort "furzen" stammt aus dem Mittelhochdeutschenvurzen" und dem Althochdeutschen "furzen" oder "furzan". Diese Begriffe sind lautmalerisch und ahmen den Klang de... [mehr]
Das Wort "Talahuhn" stammt aus dem Türkischen. Es setzt sich aus den Wörtern "tala" (Wald) und "huhn" (Huhn) zusammen und bezeichnet eine Art von Waldhuhn oder... [mehr]
Das Wort "sozial" stammt vom lateinischen Wort "socialis" ab, das "gemeinschaftlich" oder "gesellig" bedeutet. "Socialis" leitet sich wiederum von &qu... [mehr]