Der lateinische Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ bedeutet auf Deutsch: „Er/sie/es überlegte das Fehlende h... [mehr]
In Latein werden Substantivierungen oft durch die Verwendung von Partizipien, Infinitiven oder Nominalformen erreicht. Ein gängiges Beispiel ist die Verwendung des Gerundiums oder Gerundivums. Hier sind einige Methoden: 1. **Gerundium**: Das Gerundium ist eine substantivierte Form des Verbs und wird im Lateinischen oft verwendet, um Handlungen als Substantive auszudrücken. Zum Beispiel: - "Lernen" (das Lernen) -> "discendum" 2. **Gerundivum**: Das Gerundivum drückt Notwendigkeit oder Verpflichtung aus und kann auch substantiviert werden. Zum Beispiel: - "Das zu Lesende" -> "legendum" 3. **Partizipien**: Partizipien können ebenfalls substantiviert werden. Zum Beispiel: - "Der Liebende" -> "amans" 4. **Nominalformen**: Manchmal wird einfach ein Nomen verwendet, das die Handlung beschreibt. Zum Beispiel: - "Das Schreiben" -> "scriptura" Die genaue Methode hängt vom Kontext und der spezifischen Bedeutung ab, die ausgedrückt werden soll.
Der lateinische Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ bedeutet auf Deutsch: „Er/sie/es überlegte das Fehlende h... [mehr]
„Gemäß Sokrates“ heißt auf Latein: **secundum Socratem**.
Der lateinische Ausdruck „Laus docet, quoque vituperatio“ bedeutet übersetzt: „Lob lehrt, ebenso (auch) Tadel.“Im Einzelnen- **Laus** = Lob - **docet** = lehrt - **quoque*... [mehr]
Das englische Wort „lag“ bedeutet auf Deutsch „Verzögerung“ oder „Zeitverzögerung“. Es wird oft im Zusammenhang mit Technik, insbesondere bei Computern, I... [mehr]
auf Französisch: « Il est très approprié que… »
Der Satz „i goh ned hei bis wällelet“ stammt aus dem Schweizerdeutschen Dialekt. Übersetzt ins Hochdeutsche bedeutet er: „Ich gehe nicht nach Hause, bis es dämmert.&ld... [mehr]
Vergöttlichung
Die Übersetzung „Weine nur, Baby“ für „Cry, baby, cry“ ist sinngemäß möglich, aber nicht ganz wörtlich. Wörtlich bedeutet „Cry, baby... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar. Meinst du die Übersetzung eines bestimmten Wortes oder Ausdrucks ins Dänische? Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir gezielt weiterhelfe... [mehr]
Der Vers, den du zitierst, stammt aus dem Rigveda (RV 1.35.2) und lautet im Original: agner jyotir nicāyyā prthivyā adhi abharat Eine wörtliche Übersetzung ins Deutsche wäre: „... [mehr]