Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
In Latein werden Substantivierungen oft durch die Verwendung von Partizipien, Infinitiven oder Nominalformen erreicht. Ein gängiges Beispiel ist die Verwendung des Gerundiums oder Gerundivums. Hier sind einige Methoden: 1. **Gerundium**: Das Gerundium ist eine substantivierte Form des Verbs und wird im Lateinischen oft verwendet, um Handlungen als Substantive auszudrücken. Zum Beispiel: - "Lernen" (das Lernen) -> "discendum" 2. **Gerundivum**: Das Gerundivum drückt Notwendigkeit oder Verpflichtung aus und kann auch substantiviert werden. Zum Beispiel: - "Das zu Lesende" -> "legendum" 3. **Partizipien**: Partizipien können ebenfalls substantiviert werden. Zum Beispiel: - "Der Liebende" -> "amans" 4. **Nominalformen**: Manchmal wird einfach ein Nomen verwendet, das die Handlung beschreibt. Zum Beispiel: - "Das Schreiben" -> "scriptura" Die genaue Methode hängt vom Kontext und der spezifischen Bedeutung ab, die ausgedrückt werden soll.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"
Das Wort "Kabine" wird im Englischen mit "cabin" übersetzt.
Das Wort "Kamine" wird im Englischen als "chimneys" übersetzt.
Das Wort "Bank" wird im Englischen ebenfalls als "bank" übersetzt.
Auf Spanisch sagt man „oft“ mit „a menudo“.
Auf Spanisch sagt man „meistens“ mit „la mayoría de las veces“ oder einfach „generalmente“.
"Ich gehe bald schlafen" heißt auf Persisch (Farsi) "من به زودی میخوابم" (man be zudi mikhabam).
Auf Persisch (Farsi) sagt man "میخواهی با من تل بزنید؟" (Mikhaahi baa man tele bezanid?).
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".