In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
In der lateinischen Grammatik bezieht sich die KNG-Kongruenz auf die Übereinstimmung von Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) zwischen einem Substantiv und den dazugehörigen Adjektiven oder Pronomen. Diese Kongruenz ist wichtig, um die grammatikalische Korrektheit und Verständlichkeit eines Satzes gewährleisten. - **Kasus (Fall)**: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und Vokativ. - **Numerus (Zahl)**: Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). - **Genus (Geschlecht)**: Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich). Beispiel: - Substantiv: "puella" (Mädchen, Nominativ Singular Femininum) - Adjektiv: "pulchra" (schön, Nominativ Singular Femininum) Satz: "Puella pulchra est." (Das Mädchen ist schön.) Hier stimmen "puella" und "pulchra" in Kasus (Nominativ), Numerus (Singular) und Genus (Femininum) überein.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]